Güterzugtenderlokomotive 91 6580
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1938-1949: Lok 400 (SEG - Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft AG)
1949-1969: 91 6580 (DR)
1969-1979: Lok 5 (VEB Industriebahn Erfurt)
1979-1994: 91 6580-4 (DR, Museumslokomotive)
seit 1992: 088 916-2 (DR, EDV-Abrechnungsnummer für Museumsfahrzeuge)
1994-1996: 91 6580 (DBAG, Museumslokomotive)
seit 1996: 91 6580 (DB Museum)
seit 2008: 95 80 0091 980-7 D-BWARN (DB Museum, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1938, Fabriknummer: 23877
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
seit 1938: Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1938, Fabriknummer: 23877
(seit 13.12.1938, neu mit Lok 400)
Lebenslauf
Ablieferung:
13.12.1938
Endabnahme:
21.12.1938
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Gehren (SEG): 13.12.1938 - ?
Bw Arnstadt: 29.05.1953 - 12.06.1954
Bw Gotha: 13.06.1954 - 11.08.1969
VEB Industriebahn Erfurt: 12.08.1969 - ?
Bw Eisenach (als Traditionslok): 01.08.1990 - 31.08.1992
Bw Arnstadt (als Traditionslok): 01.09.1992 - 26.12.1993
Bw Erfurt (als Traditionslok): 27.12.1993 - ? |
|
z-Stellung:
12.06.1967
Ausmusterung:
12.08.1969
Aktueller Status
Stand:
Oktober 2025
Eigentümer:
DB Museum, Leihgabe an Bahnbetriebswerk Arnstadt historisch e.V.
Standort:
99310 Arnstadt (im ehemaligen Bw, Rehestädter Weg)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (betriebsfähig von 1990 bis 1995). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Im Jahr 1976 wurde die Lok anläßlich einer Jubiläums-Sonderfahrt auf ihrer einstigen Stammstrecke Ilmenau - Großbreitenbach gemeinsam mit 92 638 eingesetzt. Nach der Abstellung bei der Erfurter Industriebahn im Sommer 1979 begann eine Odyssee dieser interessanten Lok von Abstellgleis zu Abstellgleis. 1982 wurde die Maschine bei der Jubiläumsausstellung auf dem Traditionsbahnhof Erfurt-West der Öffentlichkeit gezeigt. Danach verschwand die Lok im Schuppen des Erfurter Westbahnhofes. Am 15. Juni 1988 übernahm die Arbeitsgemeinschaft "Werrabahn Eisenach" die Lokomotive vom Bezirksvorstand Erfurt des Deutschen Modelleisenbahnverbandes der DDR, der die Lok kurz zuvor von der Erfurter Industriebahn erworben hatte. Im August 1989 wurde die Lok von Erfurt nach Eisenach überführt. 1990 erhielt die Lok den Status einer offiziellen Museumslok, ging damit wieder in den Bestand der Deutschen Reichsbahn über und wurde zur Aufarbeitung nach Meiningen überführt. Nach der Hauptuntersuchung im August 1990 wurden viele Sonderfahrten mit der Lok durchgeführt. Im Juni 1992 wurde die Lok nach Arnstadt überführt und oft auch zum Anheizen der ölgefeuerten 44 0093 genutzt. Seit 1994 befindet sich die Lok in der Obhut des DB Museums und befindet sich als Leihgabe in der Obhut des Förderverein "Bw Arnstadt historisch".
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
Mei 31.07.1990
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 5/1990(8), em 6/1990(8,B), em 10/1990(12ff,B), LR 11/1990(29,B), em 4/1991(15,B), em 8/1992(8), EKAsp 1/1994(103ff), LRS 164/1996(103f,B), LRS 5/2001(44f,B), em 5/2002(13), LRS-HistTfzge 01/2008(32), EK 5/2008(27,B)
DB Museum [Hrsg.]: Lokomotiven mit Geschichte (Heel Verlag GmbH, Königswinter 2010, ISBN 978-3-86852-328-8)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 91 6580 auf der Internetseite des Eisenbahnmuseum Arnstadt
Informationen und Bilder zur 91 6580 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 91 6580 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: