Personenzuglokomotive 23 1019


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1958-1970: 23 1019 (DR)

1970-1977: 35 1019-5 (DR)

1977-1990: 23 1019 (DR, Denkmallok Hoyerswerda)

1990-1998: 23 1019 (Modellbahnclub Hoyerswerda e.V., Denkmallok Hoyerswerda)

1998-2020: 35 1019-5 (LDC - Lausitzer Dampflokclub e.V.)

seit 2010: 90 80 0035 019-3 D-LDC (LDC, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

seit 2020: 35 1019-5 (WFL - Wedler & Franz Lokomotivdienstleistungen GbR)

Hersteller:

LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1958, Fabriknummer: 123019

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1959-1965: LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1958, Fabriknummer: 123019

(seit 21.07.1958, neu mit Lok 23 1019)

1965-1967: LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1959, Fabriknummer: 123070

(seit 12.01.1965, von Lok 23 1070)

1967-1970: LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1958, Fabriknummer: 123019

(seit 10.06.1967, von Lok 23 1026)

1970-1974: LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1959, Fabriknummer: 123066

(seit 21.12.1970, von Lok 23 1053)

seit 1974: LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1959, Fabriknummer: 123091

(seit 31.01.1974, von Lok 23 1107)

Verzeichnis der gekuppelten Tender:

seit 1958: LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1958, Fabriknummer: 143019

(Typ 2'2' T28, seit 21.07.1958, neu mit Lok 23 1019)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

21.07.1958

Endabnahme:

25.07.1958 (Raw Leipzig)

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Wittenberge: 26.07.1958 - 25.09.1958

 

Bw Schwerin: 26.09.1958 - 21.01.1962

 

Raw Cottbus: 29.01.1960 - 24.02.1960 (L2)

                            

Bw Schwerin: 27.03.1961 (L0)

 

Raw Cottbus: 29.08.1961 - 27.11.1961 (L3)

 

Bw Rostock: 22.01.1962 - 18.12.1962

 

Bw Rostock: 20.07.1962 - 09.08.1962 (L0)

 

Bw Schwerin: 19.12.1962 - 20.12.1967

 

Raw Cottbus: 02.02.1963 - 02.03.1963 (L2)

 

Raw Cottbus: 10.06.1963 - 31.08.1963 (L0)

 

Bw Schwerin: 22.06.1964 - 20.07.1964 (L0)

 

Raw Cottbus: 27.11.1964 - 12.01.1965 (L3)

 

Raw Cottbus: 24.01.1966 - 21.02.1966 (L2)

 

Bw Schwerin: 11.11.1966 - 15.11.1966 (L0)

 

Raw Cottbus: 24.04.1967 - 10.06.1967 (L4)

 

Bw Leipzig Hbf West: 21.12.1967 - 07.01.1968

 

Bw Schwerin: 08.01.1968 - 01.07.1970

 

Raw Cottbus: 19.02.1968 - 27.03.1968 (L0)

 

Raw Cottbus: 14.11.1968 - 15.12.1968 (L2)

 

Raw Cottbus: 17.04.1969 - 11.05.1969 (L0)

 

Bw Schwerin: 04.07.1969 - 06.08.1969 (L0)

 

Raw Cottbus: 19.11.1969 - 23.12.1969 (L2)

 

Bw Rostock: 02.07.1970 - 26.05.1971

 

Raw Cottbus: 16.11.1970 - 21.12.1970 (L2 / K3)       

 

Bw Elsterwerda: 27.05.1971 - 26.09.1974

 

Raw Cottbus: 21.01.1972 - 15.02.1972 (L0)

 

Raw Cottbus: 24.05.1972 - 27.06.1972 (L2)

 

Raw Meiningen: 12.12.1973 - 31.01.1974 (L7)

 

Bw Hoyerswerda: 27.09.1974 - 30.01.1977

 

 

 

 

[nach 167.895 km]

 

 

 

[nach 311.876 km]

 

 

 

[nach 402.610 km]

 

 

 

[nach 403.409 km]

 

[nach 428.839 km]

 

[nach 519.605 km]

 

[nach 558.479 km]

 

[nach 684.970 km]

 

 

 

[nach 813.415 km]

 

 

 

 

 

[nach 824.639 km]

 

[nach 897.679 km]

 

[nach 939.421 km]

 

[nach 959.885 km]

 

[nach 996.406 km]

 

 

 

[nach 1.094.229 km]           

 

 

 

[nach 1.194.026 km] 

 

[nach 1.224.759 km]

 

[nach 1.365.809 km]

 

 

z-Stellung:

25.03.1977

Ausmusterung:

31.01.1977

 

Aktueller Status

Stand:

Januar 2025

Eigentümer:

WFL - Wedler & Franz Logistik GbR

Standort:

01683 Nossen (im ehemaligen Bw, Döbelner Str. 17)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand (betriebsfähig von 1998 bis 2017), derzeit in Aufarbeitung. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Die Lok wurde nach einer Gesamtlaufleistung von 1.417.144 km am 1.Februar 1977 abgestellt.

Im März 1977 wurde die Lok in Hoyerswerda als Denkmal aufgestellt. 1990 ging das Eigentum an der Denkmallok an den Modellbahnclub Hoyerswerda e.V. über (Rechtsnachfolger des DMV - Deutscher Modelleisenbahn-Verband der DDR, Arbeitsgemeinschaft 2/16 Hoyerswerda). Anfang März 1998 wurde die Lok durch den Lausitzer Dampflok-Club e.V. von dem Modellbahnclub Hoyerswerda e.V. übernommen. Am 2.März 1998 wurde die Lok vom Denkmalsockel geholt und zunächst in die Werkstatt des Lausitzer Dampflok-Club e.V. auf dem Gelände der LAUBAG gebracht. Dort wurde mit der äußerlichen Aufarbeitung der Lok begonnen. Zum Abschluß der Arbeiten erhielt die Lok eine Neulackierung. Von April bis August 2001 erhielt die 23 1019 bei der MaLoWa in Klostermansfeld eine Fahrwerksuntersuchung, der Kessel wurde zuvor durch die Aktiven des Lausitzer Dampflok-Club e.V. in Eigenleistung untersucht. Die Arbeiten wurden Anfang August 2001 erfolgreich abgeschlossen und die Lok wurde am 2.August 2001 in Betrieb genommen. Am 14.August erfolgte die Überführung der 23er von Klostermansfeld nach Cottbus. Die Lok erhielt am 11.Februar 2009 nach zuvor erfolgter, erneuter Untersuchung eine Kesselfristverlängerung. Am 23.Juni 2012 brachte die Lok einen Sonderzug von Cottbus nach Bad Schandau. Am Abend des 18.August 2017 verunglückte die Lok während der Teilnahme am Heizhausfest im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz. Nach einer Pendelfahrt zwischen Bahnhof und Museumsbetriebswerk rutschte die 23er über das Gleisende im Museumsbetriebswerk hinaus, entgleiste mit der Vorlaufachse und allen Kuppelachsen und kollidierte mit einem abgestellten PKW. Am 23.August wurde die Lok mittels zwei Hydraulikhebern angehoben und wieder auf das Gleis zurückgezogen. Im Sommer 2020 wurde die Lok vom LDC - Lausitzer Dampflokclub e.V. an die WFL - Wedler & Franz Logistik GbR abgegeben und am 2.Juli 2020 von Chemnitz nach Nossen überführt. Im Gegenzug kann der LDC e.V. zukünftig die 52 8131 in Besitz nehmen. 2023 wurde die Lok zur Firma WISAG nach Brieske überführt. In Brieske wurde mit den Arbeiten zur Untersuchung der Lok begonnen. 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

MaLoWa [Klostermansfeld] 02.08.2001, Cs [Cottbus] 28.08.2010

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LRS 159/1995(86), DS 5/1997(21), DS 3/1998(80), LR 4/1998(34), EK 5/1998(21), em 5/1998(11,B), LR 7/1998(36,B), EK 11/1999(8,B), LR 1/2000(45f), EKSp 57/2000(28,B), EK 6/2001(21), LR 6/2001(50), EK 9/2001(28,B), EK 10/2001(26), LR 10/2001(36), DS 6/2001(91), EK 5/2002(29), EK 1/2005(68,B), LRS-HistTfzge 01/2008(8), EK 4/2009(24), EK 5/2009(27,B), BEx 1/2013(70), EK 5/2015(26,B), EK 2/2017(36,B), LR 10/2017(43,B), EK 9/2020(25), em 9/2020(33), LM 9/2020(38)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 23 1019 auf der Internetseite des LDC e.V.

Informationen und Bilder zur 23 1019 auf der Internetseite der IG Dampflok Nossen e.V.

Informationen und Bilder zur 23 1019 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 23 1019 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Betriebsbuchauszug der 23 1019 im "Eisenbahnforum Ulrich Walluhn"

Das Lokportrait zur 23 1019 als Film von Jan Heyden auf dem Internet-Videoportal YouTube

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 18.12.2013, letzte Änderung am 24.07.2025

© EMF 2013-12-18, Version 80