Personenzuglokomotive 38 2267
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1918-1925: P 8 "2553 Erfurt" (KPEV)
1925-1949: 38 2267 (DRB)
1949-1970: 38 2267 (DR)
1970-1980: 38 2267-3 (DR)
1980-1991: 38 2267-3 (DR, Denkmallok in Wiednitz)
1991-2011: 38 2267 (DGEG e.V., Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen)
seit 2008: 90 80 0038 267-5 D-DGEG (DGEG, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
seit 2011: 38 2267 (Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1918, Fabriknummer: 15695
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
seit 19xx: Maschinenbau AG Humboldt (Köln-Kalk), Baujahr: 1919, Fabriknummer: 1480
(seit ?, von Lok ?)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 19xx: Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1915, Fabriknummer: 2277
(Typ 2'2' T21,5, seit ?, von Lok ?)
Lebenslauf
Ablieferung:
03.08.1918
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Erfurt: ? - ?
Bw Weißenfels: ? - 15.04.1923
Bw Aalen: 16.04.1923 - ?
Bw Artern: 13.05.1928 - 04.03.1935
RAW Darmstadt: 24.09.1932 - 26.10.1932 (F 3)
Bw Erfurt P: 05.03.1935 - 14.02.1940
RAW Leipzig-Engelsdorf: 25.04.1935 - 24.05.1935 (L 4)
RAW Leipzig-Engelsdorf: 29.03.1938 - 02.06.1938 (L 3)
Bw Krakau Hbf: 15.02.1940 - 07.04.1940
Bw Erfurt P: 10.04.1940 - 05.06.1940
Bw ? (" Einsatz im Westen"): 06.06.1940 - 26.08.1940
Bw Erfurt P: 27.08.1940 - 27.12.1941
RAW Leipzig-Engelsdorf: 23.07.1941 - 23.08.1941 (L 4)
Bw Baranawitschi (bei Minsk): 28.12.1941 - 16.06.1944
Bw Erfurt P: 17.06.1944 - 07.09.1944
Bw Gotha: 08.09.1944 - 12.10.1948
RAW Leipzig-Engelsdorf: 28.08.1948 - 20.09.1948 (L 4)
Bw Saalfeld: 13.10.1948 - 29.05.1952
Raw Meiningen: 21.08.1950 - 17.11.1950 (L 3)
Bw Eisenach: 30.05.1952 - 26.05.1953
Bw Vacha: 27.05.1953 - 14.12.1966
Raw Leipzig-Engelsdorf: 29.09.1953 - 05.05.1954 (L 4)
Raw Leipzig-Engelsdorf: 14.09.1957 - 18.12.1957 (L 3)
Raw Leipzig-Engelsdorf: 16.12.1960 - 20.01.1961 (L 4)
Raw Leipzig-Engelsdorf: 17.01.1964 - 12.02.1964 (L 3)
Bw Erfurt P: 15.12.1966 - 18.09.1970
Raw Leipzig-Engelsdorf: 12.04.1967 - 28.04.1967 (L 4)
Bw Gotha: 19.09.1970 - 22.06.1971
Bw Saalfeld: 23.06.1971 - 20.01.1972 |
|
z-Stellung:
21.01.1972
Ausmusterung:
30.08.1980
Aktueller Status
Stand:
September 2021
Eigentümer:
Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum
Standort:
44879 Bochum-Dahlhausen (ehem. Bw, Dr.-C.-Otto-Straße 191)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand (betriebsfähig von 1992 bis 2017), derzeit in Aufarbeitung. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Lok wurde nach einer Gesamtlaufleistung von 2.011.252 km am 29.Dezember 1971 abgestellt.
Von der Ausmusterung bis zur Aufstellung als Denkmallok war die Lok im Bw Saalfeld hinterstellt. Anläßlich des 100. Jahrestages der Inbetriebnahme der Strecke Gera - Eichicht wurden die Windleitbleche entfernt und die Lok grün / schwarz lackiert. Als P8 "2553 Erfurt" wurde die Lok dann am 13.November 1971 vor einem DMV-Sonderzug nach Eichicht eingesetzt. Nach der Ausmusterung wurde die Lok dann für viele Jahre im Lokschuppen in Katzhütte hinterstellt. Am 5.September 1980 wurde die Lok von Katzhütte nach Wiednitz überführt. Dort wurde die Lok dann am 17.November 1981 zusammen mit drei Reko-Personenwagen als Denkmallok vor der dortigen Bahnbetriebswerkschule aufgestellt. Anfang der 1990er Jahre wurden Mitglieder der DGEG auf die P8 aufmerksam und 1991 gelang der DGEG der Kauf der Lok. Am 18. und 19. Oktober 1991 hoben zwei Autokräne die Lok und den Tender vom Denkmalsockel herunter und setzten diese auf einen Spezialtieflader auf. Die Fahrzeuge wurden in das Bw Hoyerswerda transportiert und dort rollfähig hergerichtet. Im Dezember 1991 wurde die Lok dann auf der Schiene nach Meiningen zur betriebsfähigen Aufarbeitung überführt. Am 18. März 1992 erfolgte die Indizierfahrt von Meiningen nach Rentwertshausen. Im April 1992 wurde die Lok dann (wieder betriebsfähig) nach Bochum überführt. Im April 1997 wurden der Lok Zugbahnfunk und Indusi eingebaut und konnte somit auch auf Strecken der DBAG eingesetzt werden. Die Lok hatte im März 2000 Fristablauf und wurde mit Unterstützung des Landes NRW einer Hauptuntersuchung in Meiningen unterzogen. Der Kohle- und Wasserkasten für den Tender wurde bei der Stahlbaufirma Kray in Essen komplett neu gebaut. Vom 14. bis 16. Juni 2002 nahm die Lok am "Festival der Eisenbahn" in Nürnberg teil und wurde unter Dampf im Bw Nürnberg-Gostenhof ausgestellt und bei der Lokparade vorgeführt. Seit Herbst 2006 ist die Lok wegen eines Stehbolzenschadens außer Betrieb. Am 24.März 2009 wurde der mit Hilfe der Firma Interlok (Piła [Schneidemühl]) aufgearbeitete Kessel der Lok wieder auf das Fahrgestell aufgesetzt und seit 15.Oktober 2009 ist die Lok wieder betriebsbereit. Von Mitte Februar bis Ende März 2010 wurde die Lok in der MaLoWa Bahnwerkstatt neu bereift. Im Jahr 2011 beschloss die DGEG das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen in eine Stiftung umzuwandeln und übertrug das Eigentum an der 38 2267 an die Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum. Im Mai 2015 wurde die Lok als Ersatz für die in Reparatur befindliche 78 468 vom Verein Eisenbahntradition Lengerich eingesetzt. Am 12.April 2016 bespannte die Lok aus Anlaß des 40sten Geburtstags des Zirkus Roncalli den Roncalli-Zirkuszug von Wanne-Eickel nach Köln-Mülheim. Im Oktober 2017 liefen die Einsatzfristen der Lok ab. Nach dem Fristablauf wurde in Bochum mit den Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme begonnen.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
Mei ? .04.1992, Mei 14.06.2001, Da 15.10.2009
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 10/1991(17), em 12/1991(11,B), DGEGNR 105(6ff,B), DGEGNR 106(3ff,B), LR 1/1992(25), em 5/1992(8,B), LR 5/1992(34,B), EK 6/1992(22,B), em 6/1992(39ff,B), DGEGNR 108(3ff,B), DGEGNR 109(11ff,B), JBSV 11/1992(172), EK 8/1993(22,B), em 8/1993(11,B), LR 10/1994(11,B), EKAsp 1/1994(135f,B), LRS 159/1995(88), EK 7/1995(17,B), EK 6/1997(16), LR 12/1998(32,B), LM 6/2000(56ff,B), DS 5/2001(104), LRS 3/2001(43), EK 8/2001(24,B), EK 1/2002(27,B), LRS 1/2003(45,B), EK 5/2003(28,B), EK 1/2006(24,B), LM 2/2006(42ff,B), EKSp 80/2006(89ff,B), EK 10/2007(24), LRS-HistTfzge 01/2008(10), EK 3/2009(24), EK 4/2009(25;29), EK 6/2009(25), EK 8/2009(27), EK 11/2009(27), EK 12/2009(29;32,B), LM 1/2010(20,B), EK 5/2010(27), LM 5/2011(20,B), EK 2/2012(28,B), LM 6/2013(74,B), LM 7/2013(19,B), EK 7/2015(24,B), EK 6/2016(36ff,B), EK 7/2017(54,B)
Siegfried Baum: Die preuß. P 8 - 38 2267 der DGEG. Eisenbahnen und Museen Folge 47. (DGEG e.V., 2000)
Harald Vogelsang: Die Fahrzeuge und Anlagen des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen (Bochum 2002, ISBN: 3-921700-99-x)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 38 2267 auf der Seite des Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen
Das Lokportrait zur 38 2267 als Film von Jan Heyden auf dem Internet-Videoportal YouTube
Weitere Bilder: