Güterzuglokomotive 42 1427 (Ty3-2)
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1944-1945: 42 1427 (DRB)
1945-1952: Ty3-2 (PKP)
1952-1990: Ty43-126 (PKP)
seit 1990: Ty3-2 (Parowozownia Wolsztyn [Eisenbahnmuseum Wollstein])
Hersteller:
Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1944, Fabriknummer: 4448
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1940-19xx: Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1944, Fabriknummer: 4448
(seit Januar 1945, neu mit Lok 42 1427)
seit 19xx: Zakłady Metalowe H. Cegielski (Poznań [Posen]), Baujahr: 1946, Fabriknummer: 2872
(seit ?, von Lok ?)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 19xx: ?
(seit ?, Nummer: 30D43-523,Typ ?)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
?.01.1945
Stationierungen und Untersuchungen:
MD Poznań Franowo: ?.10.1958 - ?.10.1964
MD Poznań Gł. Osobowa: ?.10.1964 - ?.02.1966
MD Piła [Schneidemühl]: ?.02.1966 - 01.01.1980
MD Gniezno [Gnesen]: 01.01.1980 - 06.03.1990
MD Wolsztyn [Wollstein]: 07.03.1990 - ?.10.2002 |
|
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
?
Aktueller Status
Stand:
Juli 2025
Eigentümer:
Stiftung "Era parowozów" (Dampflokära), Parowozownia Wolsztyn [Eisenbahnmuseum Wollstein]
Standort:
PL-64-200 Wolsztyn [Wollstein] (im Bw)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand (betriebsfähig bis 2002). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Seit 1990 gehört die Lok zum musealen Fahrzeugbestand der PKP. Die Betriebsfrist des Kessels lief am 31.Oktober 2002 ab. Am 8.Dezember 2005 wurde die Lok zur Instandsetzung nach Gniezno [Gnesen] überführt. Dort wurde jedoch nie mit den Arbeiten begonnen. Im August 2010 wurde die Lok dann nach Leszno überführt. Am 15.Juni 2025 wurde die Lok von Leszno [Lissa] zurück nach Wolsztyn [Wollstein] überführt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
26.01.2000
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 5/1990(11,B), em 9/1990(44,B), EK 9/1995(41), LRS 159/1995(90), EK 7/1996(21,B), EK 12/2002(28), EK 2/2003(28), EK 3/2005(35), EK 5/2006(29), LRS-HistTfzge 01/2008(11)
Bastian Königsmann: Pomnik parowóz - die polnischen Denkmaldampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2020)
Bastian Königsmann: Das deutsche Dampflokerbe - Geschichte, Geschichten und Verbleib aller im Ausland erhaltenen deutschen Normalspurdampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2021)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 42 1427 auf der Internetseite des Parowozownia Wolsztyn [Eisenbahnmuseum Wollstein]
Informationen und Bilder zur 42 1427 auf der Internetseite "Polskieparowozy.pl"
Informationen und Bilder zur 42 1427 auf der Internetseite von Wojtek Lis
Informationen und Bilder zur 42 1427 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder: