Güterzugtenderlokomotive 90 042
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1895-1906: T 9.1 "Coeln 1857" (KPEV)
1906-1925: T 9.1 "Cöln 7294" (KPEV)
1925-1926: 90 042 (DRB)
1926-1972: Lok 2 (Grube Carl Alexander, Baesweiler)
1972-2004: T 9.1 "Cöln 7294" (VBV - Verein Braunschweigische Verkehrsfreunde e. V.)
2004-2024: T 9.1 "Cöln 1857" (Privateigentum, Leihgabe an den SEH - Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn e.V.)
seit 2024: T 9.1 "Cöln 1857" (Privateigentum, Heilbronn)
Hersteller:
1985-1992: Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern (Düsseldorf), Baujahr: 1895, Fabriknummer: 850
seit 1992: Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1913, Fabriknummer: 12478 (Rahmen der Lok 44)
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
19xx-1993: Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft, Baujahr: 1897, Fabriknummer: ?
(seit ?, von Lok ?)
seit 1993: Raw Meiningen, Baujahr: 1993, Fabriknummer: 1485
(seit 1993, Neubaukessel für Lok Cöln 7294)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
?
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
?
Aktueller Status
Stand:
Juni 2025
Eigentümer:
Privateigentum
Standort:
74080 Heilbronn-Böckingen (Leonhardstraße)
Zustand / Status:
Seit 2017 betriebsfähige Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Bereits 1972 wurde die Lok durch den VBV - Verein Braunschweigische Verkehrsfreunde e. V. erworben, die Lok traf am 20.Juli 1972 in Braunschweig ein. Die Tenderlok blieb dann bis 1991 abgestellt. Am 16.September 1991 wurde der Kessel dieser Lok in Braunschweig für den Transport nach Meiningen verladen. Die Lok wurde wurde 1992 durch das Raw Meiningen aus dem Rahmen und weiteren Teilen der baugleichen Lok 44 (ex FKE - Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn, Henschel, Baujahr: 1913, Fabriknummer: 12478) und der Lok "Coeln 7294" zusammengebaut. Die beim Zusammenbau entstandene Lok erhielt einen Neubaukessel (Raw Meiningen, 1993, 1485). Anfang November 1992 wurden mit der Lok erste Probefahrten durchgeführt. Mit der Lok wurde ab 1995 der Museumszug "Ostfalen-Courier" des BLME e.V. auf der Strecke Helmstedt - Weferlingen - Haldensleben befördert. Wegen Fristablaufs und Schäden am Neubaukessel wurde die Lok im Jahre 2000 abgestellt und im Jahr 2003 schließlich zum Verkauf ausgeschrieben. Die Lok wurde im April 2004 durch das SEM Heilbronn erworben und vom 5. bis 7.Juni 2004 nach Heilbronn überführt. Von 2005 bis 2017 befand sich die Lok in betriebsfähiger Aufarbeitung. Im April 2008 wurde der Kessel der T 9.1 in Krefeld untersucht. Am 4.November 2017 fand die Lastprobefahrt der T9.1 von Heilbronn nach Lauffen und zurück statt. Unklar blieb, ob die betriebsfähige Lok danach für den Betrieb abgenommen wurde. Mitte 2019 wurde die Lok kurzzeitig durch die UEF-Gruppe Historischer Dampfschnellzug (mit-) betreut. Seit März 2020 ist das Gelände des Eisenbahnmuseum Heilbronn - und damit auch die Lok - nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich. Die T 9.1 stand im Juni 2025 aber noch im ehemaligen Triebwagen-Rechteckschuppen in Heilbronn abgestellt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
Mei 06.11.1992, ?.11.2017 (?)
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 12/1984(86,B), em 1/1993(20ff,B), EK 6/1993(22,B), em 9/1993(11,B), EK 12/1993(36ff,B), EK 6/1994(13,B), LRS 164/1996(102), LRS 166/1996(42,B), DSSH 17/1997(45), LR 7/1998(37f), EKSp 57/2000(15), EK 7/2004(27), EK 3/2005(28), EK 10/2005(27), LRS-HistTfzge 01/2008(32), EK 5/2008(28), EK 5/2025(35)
Uwe Knoblauch: Die Fahrzeuge der Braunschweigischen Landes-Museums-Eisenbahn (BLME) (Braunschweig, 1979)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 90 042 auf der Internetseite des SEH e.V.
Informationen und Bilder zur 90 042 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 90 042 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: