Güterzugtenderlokomotive FKE 44 (Henschel 12478)
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1913-19xx: Lok 5 (Kleinbahn AG Höchst Königstein)
19xx-19xx: Lok 4" (FKE - Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG)
1913-1966: Lok 44 (FKE - Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG)
1966-1984: Lok 44 (Spielplatz Hattersheim)
1984-2004: Lok 44 (VBV - Verein Braunschweigische Verkehrsfreunde e.V.)
seit 2004: Lok 44 (Stiftung Historischer Eisenbahnpark Niederrhein, Rheinkamp)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1913, Fabriknummer: 12478
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
19xx-19xx: ?
(seit ?, von Lok ?)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Königstein: ?.?.1913 - 19.03.1963
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
19.03.1963
Aktueller Status
Stand:
Dezember 2020
Eigentümer:
Stiftung Historischer Eisenbahnpark Niederrhein
Standort:
47445 Moers-Rheinkamp (Reitweg 249)
Zustand / Status:
Von der Lokomotive ist nur noch der Rahmen in schrottreifem Zustand erhalten. Die zukünftige Erhaltung scheint nicht gesichert.
Bemerkungen:
Typ preuß. T 9.1. Die Lok hat nie eine Staatsbahnnummer getragen.
Am 23.April 1966 wurde die Lok als Denkmal auf dem Spielplatz Sarotti-Siedlung in Hattersheim aufgestellt. Dort stand die Lok bis Juni 1984 und diente als Übungsobjekt für kleine Lokführer. Im Juni 1984 wurde die Lok an den VBV - Verein Braunschweigische Verkehrsfreunde e.V. abgegeben und am 27.Juni 1984 von Hattersheim nach Braunschweig überführt. Der VBV e.V. holte die Lok vom Spielplatz und nutzte sie als Ersatzteilspender für die Aufarbeitung der Lok "1857 Cöln" (90 042). Am 16.September 1991 wurde der Rahmen der Lok in Braunschweig für den Transport nach Meiningen verladen. Mit dem Rahmen der Lok wurde die pr.T9.1 "Cöln 1857" neu aufgebaut. Der eigentliche Rahmen der 90 042 (Hohenzollern, Baujahr: 1895, Fabriknummer: 850) wurde 2004 an die Stiftung Historischer Eisenbahnpark Niederrhein abgegeben und wird seither in Rheinkamp auf einem Flachwagen unter freiem Himmel aufbewahrt. Der Rahmen und die sonstigen Überreste der Lok sind seit der Übernahme durch die Stiftung Historischer Eisenbahnpark Niederrhein nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LRS 96/1984(45), JBSV 4/1985(93), EKAsp 1/1994(38)
Quellen im Internet:
--
Weitere Bilder: