Güterzugtenderlokomotive 94 1692
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1924-1949: 94 1692 (DRB)
1949-1968: 94 1692 (DB)
1968-1972: 094 692-1 (DB)
1972-1983: 94 1692 (DB, Denkmallok im Aw Lingen)
1985-2002: 94 1692 (VM Nürnberg, Leihgabe an FdE - Freunde der Eisenbahn, Hamburg)
2002-2010: 94 1692 (DB Museum, Leihgabe an REF - Rendsburger Eisenbahnfreunde e.V.)
seit 2010: 94 1692 (DB Museum, Leihgabe an DmR - Dampfbahnfreunde mittlerer Rennsteig e.V.)
Hersteller:
BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1924, Fabriknummer: 8396
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
?
Lebenslauf
Ablieferung:
06.10.1924
Endabnahme:
08.10.1924
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Hamm: 16.10.1924 - 05.06.1928
RAW Dortmund: 06.06.1928 - 26.07.1928
Bw Essen Nord: 27.07.1928 - 29.07.1931
Bw Wanne-Eickel Gbf: 30.07.1931 - 25.11.1935
Bw Essen Nord: 26.11.1935 - 06.02.1936
Bw ?: 07.02.1936 - 01.06.1937 (abgestellt)
RAW Sebaldsbrück: 02.06.1937 - 19.06.1937
Bw Bremen-Walle: 20.06.1937 - 29.09.1957
Bw Bremen Rbf: 30.09.1957 - 28.09.1968
AW Lingen: ? - 28.02.1967 (L 2)
Bw Bremen Hbf: 29.09.1968 - 02.09.1969
Bw Hamburg-Rothenburgsort: 03.09.1969 - 31.03.1972 |
z-Stellung:
01.04.1972
Ausmusterung:
24.08.1972
Aktueller Status
Stand:
Januar 2018
Eigentümer:
DB Museum Nürnberg, Leihgabe an DmR - Dampfbahnfreunde mittlerer Rennsteig e.V.
Standort:
98693 Ilmenau (Schlachthofstraße)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Lok stand vom 28.Juli 1972 bis Herbst 1983 als Denkmallok im Ausbesserungswerk Lingen. Zu Beginn ihres Daseins als Denkmallok trug die Lok die falsche Nummer "094 492-1", der Fehler wurde bis zum Frühjahr 1975 korrigiert (ab da richtig als "094 692-1" beschriftet). Im Jubiläumsjahr 1985 wurde die 94er im AW Lingen rollfähig aufgearbeitet. Nach Fertigstellung nahm die T16.1 vom 3. bis zum 13.Oktober 1985 aus Anlaß des 150jährigen Jubiläums deutscher Eisenbahnen an der großen Eisenbahn-Fahrzeugschau in Bochum-Dahlhausen teil. Von 1986 bis zum Brand am 15.Oktober 1994 stand die Lok als Leihgabe an die FdE - Freunde der Eisenbahn im Eisenbahnmuseum Hamburg-Wilhelmsburg. Durch den Brand in Hamburg-Wilhelmsburg erlitt die Lok schwere Schäden an der Lackierung oberhalb des Umlaufs, zudem waren alle Fenster gesprungen. Die Lok wurde am 9. März 2002 in das ehemalige Bw Neumünster überführt und ab April 2002 an die Rendsburger EF verliehen. Von 2002 bis 2004 wurde die 94er im Bw Neumünster äußerlich aufgearbeitet, dabei wurden die Brandschäden von 1994 vollständig beseitigt. Nach der Schließung des Eisenbahnmuseums in Neumünster wurde die Lok im Sommer 2010 von Neumünster nach Ilmenau überführt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DBBp 5/1979(12,B), EK 5/1985(71,B), LR 7/1985(10f,B), EK 11/1985(28,B), em 9/1987(14), em 11/1987(14,B), JBSV 10/1991(149), EK 3/1994(12,B), LR 12/1994(34), EKAsp 1/1994(190), DS 8/1994(29f), LRS 164/1996(103;105,B), EKSp 57/2000(8,B), EK 5/2002(29), DS 6/2004(87), EK 1/2006(43,B), LR 4/2006(40), EK 8/2006(26), LRS-HistTfzge 01/2008(33), EK 10/2009(26), EK 11/2009(27), EK 7/2010(31), EK 12/2010(30f)
Quellen im Internet:
--
Weitere Bilder: