Schnellzuglokomotive 01 008
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1925-1949: 01 008 (DRB)
1949-1968: 01 008 (DB)
1968-1973: 001 008-2 (DB)
1973-2011: 01 008 (DGEG e.V., Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen)
seit 2011: 01 008 (Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1925, Fabriknummer: 12000
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1925-1937: Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1925, Fabriknummer: 12000
(seit 10.01.1926, neu mit 01 008)
1937-1938: BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1927, Fabriknummer: 9009
(seit 04.02.1937, von Lok 01 002)
1938-1943: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1927, Fabriknummer: 20836
(seit 31.10.1938, von Lok 01 001)
1943-1950: Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1928, Fabriknummer: 12024
(seit 27.10.1943, von Lok 01 009)
1950-1956: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1935, Fabriknummer: 22702
(seit 02.05.1950, von Lok 01 211)
1956-1961: Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1930, Fabriknummer: 1177
(seit 13.04.1956, von Lok 01 177)
seit 1961: Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1925, Fabriknummer: 12024
(seit 05.04.1961, von Lok 01 193)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 19xx: ?
(Typ 2'2' T32, seit ?, von Lok 41 293)
Lebenslauf
Ablieferung:
10.01.1926
Endabnabnahme:
28.01.1926 (Raw Meiningen)
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Erfurt: 28.11.1926 - 10.04.1928
RAW Meiningen: ?.?.1927 - 24.06.1927 (L 4)
RAW Braunschweig: 11.04.1928 - 23.06.1928
Bw Hamm: 24.06.1928 - 10.05.1951
RAW Schwerte/Ruhr: ? - 27.11.1945
EAW Braunschweig: 12.04.1951 - 10.05.1951 (L 2)
Bw Osnabrück: 11.05.1951 - 26.04.1955
Bw Hagen-Eckesey: 27.04.1955 - 30.09.1958
Bw Paderborn: 01.10.1958 - 01.03.1959
AW Nied: ?.?.1959 - 01.03.1959
Bw Köln Bbf: 02.03.1959 - 05.04.1961
AW Nied: ?.?.1961 - 14.03.1961 (L 3)
Bw Ludwigshafen: 06.04.1961 - 15.04.1964
Bw Kaiserslautern: 16.04.1964 - 02.06.1965
AW Nied: ?.?.1964 - 15.06.1964 (L 2)
Bw Trier: 03.06.1965 - 31.05.1968
Bw Hof: 01.06.1968 - 01.11.1973 |
|
z-Stellung:
01.11.1973
Ausmusterung:
18.12.1973
Aktueller Status
Stand:
September 2021
Eigentümer:
Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum
Standort:
44879 Bochum-Dahlhausen (ehem. Bw, Dr.-C.-Otto-Straße 191)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die 01 wurde am 9.Dezember 1973 nach der letzten Sonderfahrt in Bochum-Dahlhausen abgestellt. Im Sommer 1982 wurde die äußerlich aufgearbeitete und mit dem Tender der 41 293 gekuppelte Lok der Öffentlichkeit in Bochum-Dahlhausen präsentiert. Die Lok wurde vom 3. bis zum 13.Oktober 1985 aus Anlaß des 150jährigen Jubiläums deutscher Eisenbahnen an der großen Eisenbahn-Fahrzeugschau in Bochum-Dahlhausen ausgestellt. Im Jahr 2011 beschloss die DGEG das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen in eine Stiftung umzuwandeln und übertrug das Eigentum an der 01 008 an die Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DGEGNR 3/1974(3), DBBp 4/1974(5,B), EK 9/1982(51), LR 7/1985(10f), em 12/1989(19), EKAsp 1/1994(135), LRS 158/1995(98), LRS-HistTfzge 01/2008(6), LM 6/2013(81,B), LM 1/2014(56), EK 7/2017(52f,B)
Leopold Niederstraßer: Die Schnellzug-Dampflokomotive 01 008, aus der Reihe Eisenbahnen und Museen, Folge 8 (Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Karlsruhe 1973)
Siegfried Baum: 75 Jahre 01 008 - 75 Jahre Deutsche Einheitslokomotiven, Sonderheft 1 aus der Reihe Eisenbahnen und Museen (Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Werl 2000, ISBN 3-921700-86-8)
Harald Vogelsang: Die Fahrzeuge und Anlagen des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen (Bochum 2002, ISBN: 3-921700-99-x)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 01 008 auf der Internetseite des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen
Informationen und Bilder zur 01 008 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder: