Personenzugtenderlokomotive 64 250


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1933-1949: 64 250 (DRB)

1949-1968: 64 250 (DB)

1968-1970: 064 250-4 (DB)

197x-1988: 64 250 (Schrottverwertung Berg, Konstanz)

seit 1988: 64 250 (CFV3V - Chemin de Fer à Vapeur de Trois Vallées)

Hersteller:

Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1933, Fabriknummer: 22178

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

?

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

03.06.1933

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Landau: 12.06.1933 - 28.04.1961

 

Bw Stuttgart: 29.04.1961 - 26.05.1963

 

Bw Tübingen: 27.05.1963 - 20.01.1966

 

Bw Aalen: 21.01.1966 - 08.08.1968

 

Bw Tübingen: 09.08.1968 - 22.09.1970            

 

 

 

z-Stellung:

21.05.1970

Ausmusterung: 

22.09.1970 (Bw Tübingen)

 

Aktueller Status

Stand: 

Mai 2016

Eigentümer:

CFV3V - Chemin de Fer à Vapeur de Trois Vallées

Standort:

B-5660 Mariembourg (Chaussée de Givet 49)

Zustand / Status: 

Seit 1994 betriebsfähige Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Im Januar 1971 wurde die Lok durch die Firma Schrottverwertung Günter Berg von der DB übernommen und bis März 1987 als Denkmallok im Gelände des Schrotthändler in Konstanz aufbewahrt. 1987 wurde die Lok an den Verein Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallés abgegeben und nach Belgien transportiert. Nach der Aufarbeitung wurde die 64er im Jahr 1994 durch den Verein wieder in Betrieb genommen. Zum Abschluß der Arbeiten erhielt die Lok eine Neulackierung in hellgrauer Farbgebung (sogenannter "Fotografieranstrich"). Im April 2016 platzte während eines Einsatzes der Lok auf der Strecke zwischen Eeklo und Maldegem ein Überhitzerrohr, was zur schlagartigen Ausbreitung von Heißdampf im Führerstand führte. Durch den Unfall erlitt das Lokpersonal schwere Verletzungen und die Lok wurde zunächst durch die belgische Staatsanwaltschaft zur Ursachenermittlung beschlagnahmt. Nachdem das geplatzte Überhitzerrohr als eindeutige Unfallursache bei der ansonsten vorschriftsmäßig gewarteten Lokomotive feststand, wurde die Lok wieder für den Betrieb freigegeben.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

?.?.1994

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

em 5/1987(13,B), em 11/1994(27,B), LRS 163/1996(84), EK 7/2007(24), LRS-HistTfzge 2008(28)

Quellen im Internet:

Bilder und Informationen zur 64 250 auf der Internetseite des Vereins "CFV3V - Chemin de Fer à Vapeur de Trois Vallées"

Bilder und Informationen zur 64 250 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 64 250 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 16.03.2012, letzte Änderung am 25.06.2025

© EMF 2012-03-16, Version 22