Personenzugtenderlokomotive 64 355
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1935-1949: 64 355 (DRB)
1949-1968: 64 355 (DB)
1968-1972: 064 355-1 (DB)
1973-1996: 64 355 (DB, Denkmallok in Rötz-Hillstett)
seit 1996: 64 355 (DB Museum, Denkmallok in Rötz-Hillstett)
Hersteller:
Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1935, Fabriknummer: 15504
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1935-1943: Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1935, Fabriknummer: 15504
(seit 19.02.1935, neu mit Lok 64 355)
1943-1947: Union-Gießerei (Königsberg), Baujahr: 1928, Fabriknummer: 2836
(seit 21.04.1943, neu mit Lok 64 356)
1947-1949: Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1935, Fabriknummer: 15504
(seit 27.09.1947, neu mit Lok 64 356)
1949-1950: Orenstein & Koppel AG (Berlin), Baujahr: 1928, Fabriknummer: 11430
(seit 29.01.1949, neu mit Lok 64 141)
1950-1960: Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1933, Fabriknummer: 22184
(seit 29.01.1949, neu mit Lok 64 254)
seit 1960: Union-Gießerei (Königsberg), Baujahr: 1928, Fabriknummer: 2821
(seit 14.02.1960, neu mit Lok 64 340)
Lebenslauf
Ablieferung:
19.02.1935
Endabnahme:
08.03.1935
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Neustadt/W.: 09.03.1935 - 19.04.1945
Bw Ludwigshafen: 20.04.1945 - 28.09.1945
Bw Neustadt/W.: 29.09.1945 - 14.10.1945
Bw Alzey: 15.10.1945 - 27.04.1949
Bw Bingerbrück: 28.04.1949 - 06.08.1951
Bw Plattling: 07.08.1951 - 30.06.1969
Bw Weiden: 01.07.1969 - 21.07.1972 |
|
z-Stellung:
22.07.1972
Ausmusterung:
24.11.1972 (Bw Weiden)
Aktueller Status
Stand:
Juli 2012
Eigentümer:
DB Museum, Leihgabe an das Handwerksmuseum Rötz-Hillstett
Standort:
92444 Rötz-Hillstett (am Handwerksmuseum)
Zustand:
Als Denkmal erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Lok wurde nach einer Gesamtlaufleistung von 1.674.437 km am 22.Juli 1972 abgestellt.
Die Lok wurde am 7.August 1973 von einer Schwerlastgruppe der DB vom Bahnhof Neukirchen-Balb nach Rötz-Hillstett auf der Straße überführt und als Denkmallok im Ortsteil Hillstett aufgestellt. Die Lok wurde mit einer Holzkonstruktion überdacht. 1996 wurde die Denkmallok durch das DB Museum von der DBAG übernommen.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DBBp 9/1973(5,B), LRS 163/1996(86), LRS-HistTfzge 2008(28)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 64 355 auf der Internetseite des Handwerkmuseums
Informationen und Bilder zur 64 355 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen und Bilder zur 64 355 auf der Internetseite "Bahnrelikte.net"
Informationen zur 64 355 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: