Güterzugtenderlokomotive 89 339


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1901-1925: T 3 "947" (KWürttStB)

1925-1928: 89 339 (DRB)

1928-1975: Lok 1 (Portland Zementwerke, Leimen)

seit 1975: 89 339 (DME - Deutsche Museumseisenbahn e.V.)

seit 2008: 90 80 0089 339-0 D-DME (DME, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

Hersteller:

ME - Maschinenfabrik Esslingen AG, Baujahr: 1901, Fabriknummer: 3154

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1901-19xx: ME - Maschinenfabrik Esslingen AG, Baujahr: 1901, Fabriknummer: 3154

(seit 04.07.1901, neu mit Lok 947)

seit 1926: MGH - Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn, Baujahr: 1905, Fabriknummer: 456L

(seit 1926, von Lok 89 364)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

04.07.1901

Endabnahme:

04.07.1901

Stationierungen und Untersuchungen:

?     

 

RAW Friedrichshafen: ?.?.1926 - 21.08.1926       

 

Bw Ulm Rbf: 22.08.1926 - 28.06.1928        

 

Heidelberger Zement AG, Leimen: 29.Juni 1928 - ?.10.1975        

 

ME - Maschinenfabrik Esslingen: 25.09.1959 - 12.02.1960 (HU)  

          

z-Stellung:

?

Ausmusterung: 

28.06.1928 (Bw Ulm)

 

Aktueller Status

Stand:

Juni 2025

Eigentümer:

DME - Deutsche Museumseisenbahn

Standort:

64291 Darmstadt-Kranichstein (ehem. Bw, Steinstraße 7)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Am 28.Oktober 1975 wurde die T 3 durch das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein als Geschenk von der Heidelberger Zement AG übernommen. Vom 3. bis zum 13.Oktober 1985 wurde die Lok aus Anlaß des 150jährigen Jubiläums deutscher Eisenbahnen an der großen Eisenbahn-Fahrzeugschau in Bochum-Dahlhausen ausgestellt. Am Wochenende 14./15.Juni 1986 wurde die Lok anläßlich des Eisenbahnfestes zum 100jährigen Jubiläum der Kinzigtalbahn im Bahnhof Schiltach ausgestellt. Im Mai 2003 stand die Lok in Darmstadt-Kranichstein im Freien abgestellt. Im Jahr 2010 erhielt die Lok eine Neulackierung. 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

DBBp 1/1976(12,B), em 4/1980(17), LR 7/1985(10f), EKAsp 1/1994(119), em 10/1995(32), LRS 164/1996(101), EK 2/1999(60ff,B), DS 2/1999(82), LRS-HistTfzge 01/2008(31)

Uwe Breitmeier: Das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein (Museumsbahn e.V., Darmstadt 1989)

Uwe Breitmeier, Museumsbahn e.V. [Herausgeber]: Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein (alpha print medien, Darmstadt 2017)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 89 339 auf der Internetseite "Bahnwelt.de"

Informationen und Bilder zur 89 339 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 89 339 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 25.05.2019, letzte Änderung am 22.09.2023

© EMF 2019-05-25, Version 17