Güterzugtenderlokomotive 86 240 (TKt3-16)


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1939-1945: 86 240 (DRB)

1945-1964: TKt 3-16 (PKP)

1964-1982: TKt 3-16 (Kohlebergwerk Zabrze Bielszowice)

1983-1998: TKt 3-16 (PKP, Gliwice [Gleiwitz])

1998-2001: TKt 3-16 (Denkmallok in Bielsko Biala [Bielitz-Biala])

seit 2001: TKt 3-16 (PKP Museumslokomotive, Chabówka)

Hersteller:

Lokomotivfabrik F. Schichau (Elbing), Baujahr: 1935, Fabriknummer: 3286

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

seit 1935: Lokomotivfabrik F. Schichau (Elbing), Baujahr: 1935, Fabriknummer: 3286

(seit Januar 1936, neu mit Lok 86 240)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

Januar 1936

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Stettin Hbf: ?.01.1936 - ?

 

MD Jarocin [Jarotschin]: ?.08.1946 - ?.01.1947     

 

MD Tarnowskie Góry [Tarnowitz]: 01.02.1947 - ?.10.1947       

 

MD Oświęcim [Auschwitz]: ?.10.1947 - ?.11.1947

 

MD Łódź Kaliska [Lodsch]: ?.11.1947 - ?.02.1948

 

MD Nowy Sącz [Neu Sandez]: ?.02.1948 - ?.08.1959

 

MDp Lubsko [Sommerfeld]: 09.08.1959 - 31.03.1963

 

MD Poznań Towarowa [Posen]: 01.04.1963 - ?.05.1963

 

MD Chełm [Cholm]: ?.05.1963 - ?.10.1963

 

MD Kielce: ?.10.1963 - ?.05.1964

 

MD Dęblin [Demblin]: ?.05.1964 - 20.06.1964

 

 

 

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

20.06.1964

 

Aktueller Status

Stand:

Juli 2025

Eigentümer:

Museum für Fahrzeuge und Bahntechnik

Standort:

PL-34-720 Chabówka (im ehemaligen Bw)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Von Juni 1964 bis in den Oktober 1970 wurde die Lok im Kohlebergwerk Andaluzja in Piekary Śląskie eingesetzt. Von Oktober 1970 bis Oktober 1982 kam die Lok dann in der Kohlengrube Bielszowice zum Einsatz. Von 1993 bis 1998 stand die Lok in Gliwice [Gleiwitz] abgestellt. Von November 1993 bis 2001 stand die Maschine als Denkmallok am Bahnhof Bielsko-Biała [Bielitz-Biala]. Im Jahr 2001 wurde die Lok in das Eisenbahnmuseum Chabówka transportiert und erhielt dort eine äußerliche Aufarbeitung.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LR 9-10/1990(45), LRS-HistTfzge 2008(31), EK 7/2015(30,B)

Bastian Königsmann: Pomnik parowóz - die polnischen Denkmaldampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2020)

Bastian Königsmann: Das deutsche Dampflokerbe - Geschichte, Geschichten und Verbleib aller im Ausland erhaltenen deutschen Normalspurdampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2021)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 86 240 auf der Internetseite des Eisenbahnmuseum Chabówka

Bilder und Informationen zur 86 240 auf der Internetseite "Polskieparowozy.pl" von Tomislav Czarnecki

Bilder und Informationen zur 86 240 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

 Weitere Bilder:

 

Erstellt am 16.01.2012, letzte Änderung am 24.07.2025

© EMF 2012-01-16, Version 27