Güterzuglokomotive 52 1956 (Ty2-7)


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1944-1945: 52 1956 (DRB)

1945-1991: Ty2-7 (PKP)

1991-2010: Ty2-7 (PKP, abgestellt)

2010-2021: Ty2-7 (Skansen taboru kolejowego w Chabówce [Museum für Fahrzeuge und Bahntechnik])

seit 2021: Ty2-7 (Gemeinde Lubaczów, Basznia Dolna)

Hersteller:

Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1944, Fabriknummer: 27284

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

seit 19xx: Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 263

(seit ?, von Lok ?)

Verzeichnis der gekuppelten Tender:

seit 19xx: ?

(Nummer: 32D43-xxx, Typ 2'2' T32, seit ?, von Lok ?)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

01.03.1944

Endabnahme:

?

Stationierungen und Untersuchungen:

RBD Berlin: ?.?.1943 - ?.?.1944

 

RBD Danzig: ?.?.1944 - ?.?.1945

 

ZNTK Poznań [Posen]: 17.05.1955 - 18.08.1955

 

MD Zbąszynek [Neu Bentschen]: 19.08.1955 - 03.02.1956

 

MD Tarnowskie Góry [Tarnowitz]: 04.02.1956 - ?.11.1958

 

MD Nysa [Neiße]: ?.11.1958 - 25.11.1964

 

MD Toruń Główny [Thorn Gbf]: 26.11.1964 - ?.02.1984

 

MD Iława [Deutsch Eylau]: ?.02.1984 - ?.02.1984

 

MDp Brodnica [Strasburg an der Drewenz]: ?.02.1984 - ?.01.1985           

 

MD Bydgoszcz Gł. [Bromberg Gbf]: ?.01.1985 - 23.09.1988

 

MD Łazy [Lazy]: 24.09.1988 - 11.03.1991

 

 

 

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

11.03.1991

 

Aktueller Status

Stand:

Oktober 2025

Eigentümer:

Gemeinde Lubaczów, Museum im ehemaligen Bahnhof Basznia

Standort:

PL-37-621 Basznia Dolna (Sobieskiego)

Zustand / Status:

Als Denkmal erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Die Lok wurde 1944 als Kondensationslokomotive in Dienst gestellt. Im Mai 1966 wurde die Lok von der PKP auf Ölhauptfeuerung umgebaut und 1973 wieder auf Kohlefeuerung rückgebaut.

Die Lok stand bis 2010 im Depot Krakow-Plaszow abgestellt. 2010 wurde die Lok von Kraków nach Chabówka überführt und im Februar 2019 ging es wieder zurück in das Ausbesserungswerk Kraków. Dort soll die Lok optisch aufgearbeitet werden und anschließend im Eisenbahnmuseum in Basznia Dolna ausgestellt werden. Im Januar 2021 war die Lok noch unangetastet in Kraków-Prokocim abgestellt vorhanden. Im April 2021 wurde die Lok nach Czachówek gebracht und dort äußerlich aufgearbeitet. Nach Abschluß der Arbeiten wurde die Lok am 17.Dezember 2021 nach Basznia Dolna überführt und im ehemaligen Bahnhof zusammen mit einem Reisezug- und mehreren Güterwagen als Blickfang aufgestellt.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LR 5/1991(14), LRS-HistTfzge 01/2008(17), EK 9/2012(36ff)

Bastian Königsmann: Pomnik parowóz - die polnischen Denkmaldampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2020)

Bastian Königsmann: Das deutsche Dampflokerbe - Geschichte, Geschichten und Verbleib aller im Ausland erhaltenen deutschen Normalspurdampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2021)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 52 1956 auf der Internetseite "Polskieparowozy.pl"

Informationen und Bilder zur 52 1956 auf der Internetseite "Kondenslok.de"

Informationen und Bilder zur 52 1956 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 52 1956 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 01.07.2015, letzte Änderung am 06.10.2025

© EMF 2015-07-01, Version 12