Güterzuglokomotive 50 3527
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1941-1949: 50 1471 (DRB)
1949-1958: 50 1471 (DR)
1958-1970: 50 3527 (DR)
1970-1992: 50 3527-4 (DR)
1992-1994: 050 527-1 (DR)
1994-1995: 050 527-1 (DBAG)
1995-199x: 50 3527 (Eisenbahnfreunde Ueckertal e.V.)
seit 199x: 50 3527 (Lokschuppen Pomerania e.V.)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 26281
Umbau:
Raw Stendal vom ? bis 18.Juli 1958
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1958-19xx: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1958, Fabriknummer: 29235
(seit 18.07.1958, Neubaukessel für Lok 50 3527)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
1963-1971: DWM - Deutsche Waffen-und Munitionsfabrik (Posen), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 269
(Typ 2'2' T26, seit 20.05.1963 von 50 3539)
seit 1971: LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1960, Fabriknummer: 143148
(Typ 2'2' T28, seit 1971 von Lok 50 3671, ursprünglich geliefert für 50 4048)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
11.08.1941 (als 50 1471)
18.07.1958 (als 50 3527)
Stationierungen und Untersuchungen:
[ab 11.08.1941 als 50 1471]
?
Bw Saalfeld: 26.07.1945 - 12.05.1947
Bw Halberstadt: 13.05.1947 - 02.11.1955
Bw Magdeburg-Buckau: 03.11.1955 - 30.04.1956
Bw Magdeburg-Rothensee: 01.05.1956 - 05.01.1957
Bw Köthen: 06.01.1957 - 10.06.1958
Raw Stendal: 11.06.1958 - 18.07.1958 (L4 und Rekonstruktion)
Bw Magdeburg-Rothensee: 18.07.1958 - 26.05.1966
Bw Magdeburg: 27.05.1966 - 13.06.1966
Bw Magdeburg-Rothensee: 14.06.1966 - 22.07.1968
Bw Magdeburg: 23.07.1968 - 28.07.1968
Bw Magdeburg-Rothensee: 29.07.1968 - 31.12.1968
Bw Magdeburg: 01.01.1969 - 02.06.1969
Bw Haldensleben: 03.06.1969 - 21.07.1970
Bw Güsten: 22.07.1970 - 26.02.1979
Bw Magdeburg: 27.02.1979 - 04.11.1979
Bw Stendal: 05.11.1979 - 18.03.1980
Bw Angermünde: 19.03.1980 - 13.10.1980
Bw Neustrelitz: 14.10.1980 - 01.02.1994
Raw Meiningen: 07.03.1990 - 24.04.1990 (L0 / K6)
Bw Pasewalk: 02.02.1994 - 31.03.1995 |
z-Stellung:
05.12.1994
Ausmusterung:
31.03.1995 (Bw Pasewalk)
Aktueller Status
Stand:
Dezember 2017
Eigentümer:
Lokschuppen Pomerania e.V. (Eisenbahn-Historie & Touristik gGmbH)
Standort:
17309 Pasewalk (im ehemaligen Bw, Speicherstraße 14)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Umbau zur Lok 50 3527 wurde 1958 durchgeführt, seither ist die Lok mit einem Reko-Kessel ausgerüstet (ursprünglicher Kessel: SKL, 1958, 29235). Zum 24.April 1990 erfolgte im Raw Meiningen der Umbau zur nicht fahrfähigen Heizlok (NHL).
Im April 1992 wurde die Lok im Bw Pasewalk stationiert, um in der Obhut der Eisenbahnfreunde Ueckertal vor Sonderzügen zum Einsatz zu gelangen. Am 20. und 21. März 1994 nahm die Lok zusammen mit den Lokomotiven 50 3545, 50 3606 und 64 491 an der Plandampfveranstaltung "Nebenbahnromantik in Mecklenburg" teil. Im Februar 1995 wurde die Lok durch den Verein Eisenbahnfreunde Ueckertal e.V. von der DBAG übernommen. Ab 199x wurden die Fahrzeuge in Pasewalk durch den Verein Lokschuppen Pomerania e.V. betreut, seit 2024 befindet sich das ehemalige Betriebswerk Pasewalk in der Obhut der Eisenbahn-Historie & Touristik gGmbH.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LR 7/1992(33,B), em 6/1993(21), EKAsp 1/1994(47,B), LRS 160/1995(83), EK 4/1997(19), EK 7/1997(54), DS 8/1997(24), EK 5/1998(21), EKSp 57/2000(20), LRS-HistTfzge 01/2008(14), EK 3/2009(27), EK 8/2017(31), EK 12/2017(46), EKSp 1/2019(86), EKTh 59/2019(75ff)
Quellen im Internet:
Daten zur 50 3527 auf der Internetseite von Albert Gieseler
Informationen und Bilder zur 50 3527 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 50 3527 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: