Güterzuglokomotive 50 3694
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1940-1949: 50 405 (DRB)
1949-1961: 50 405 (DR)
1961-1970: 50 3694 (DR)
1970-1992: 50 3694-2 (DR)
1992-1996: 50 3694 (Stadt Dresden, Denkmallok in Hamburg-Eidelstedt)
1996-2010: 50 3694 (DB Museum, Leihgabe an REF - Rendsburger Eisenbahnfreunde e. V.)
seit 2010: 50 3694 (DB Museum, Leihgabe an MEFS - Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e. V.)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1940, Fabriknummer: 2180
Umbau:
Raw Stendal vom 11.Oktober 1961 bis 20.November 1961
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1950-19xx: Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1940, Fabriknummer: 3427
(seit 03.06.1950, von Lok 50 1002)
1961-19xx: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1961, Fabriknummer: 30478
(seit 20.11.1961, Neubaukessel für Lok 50 3694)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
1974-19xx: Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 2320
(Typ 2'2' T26, seit 14.09.1974, von Lok 50 3693-4)
seit 1989: BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1943, Fabriknummer: 12342, Ersatzfabriknummer: Raw Stendal, 488
(Typ 2'2' T26, ehemaliger Öltender, seit 1989, von Lok 50 3506)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
08.07.1940 (als 50 405)
20.11.1961 (als 50 3694)
Stationierungen und Untersuchungen:
[Ab 06.07.1940 als 50 405]
Bw Kirchweyhe: 09.07.1940 - ?.?.1942
Bw Magdeburg-Buckau: ?.?.1943 - 30.09.1945
Kolonne 29 Stendal: 01.10.1945 - 05.02.1946
Bw Stendal: 27.03.1946 - 05.05.1946
Bw Magdeburg-Buckau: 06.05.1946 - 30.04.1956
Bw Magdeburg-Rothensee: 01.05.1956 - 10.10.1961
Raw Stendal: 11.10.1961 - 20.11.1961 (L4 und Rekonstruktion)
[Ab 20.11.1961 als 50 3694]
Bw Oebisfelde: 21.11.1961 - 18.12.1967
Bw Magdeburg-Rothensee: 19.12.1967 - 05.01.1968
Bw Roßlau: 06.01.1968 - 19.11.1969
Bw Magdeburg: 20.11.1969 - 18.07.1978
Bw Salzwedel: 23.08.1978 - 14.10.1982
Bw Dresden: 15.10.1982 - 05.09.1985
Bw Karl-Marx-Stadt: 06.09.1985 - 07.04.1988
Bw Dresden: 08.04.1988 - 07.11.1990 |
|
z-Stellung:
08.11.1990
Ausmusterung:
?
Aktueller Status
Stand:
Juni 2023
Eigentümer:
DB Museum, Leihgabe an MEFS - Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e. V.
Standort:
19053 Schwerin (im ehemaligen Bw, Zum Bahnhof 13)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Ablieferung der Lok 50 405 erfolgte am 5.Juli und die Abnahme am 8.Juli 1940. Der Umbau zur Lok 50 3694 wurde 1961 durchgeführt, seither ist die Lok mit einem Reko-Kessel ausgerüstet (ursprünglicher Kessel: SKL, 1961, 30478). Die Lok war vom 30.November 1967 bis zum 22.August 1978 mit einem Giesl-Flachejektor ausgestattet. Die Lok wurde nach einer Gesamtlaufleistung von 1.880.829 km im August 1981 abgestellt. Der Umbau zur nichtfahrfähigen Heizlok (NHL) erfolgte bis zum 29.März 1988 im Raw Meiningen. 1989 wurde die Lok mit dem Tender BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1943, Fabriknummer: 12342 (Ersatzfabriknummer: Raw Stendal, 488, Typ 2'2' T26) gekuppelt. Der Tender ist ein Rückbau aus einem Öltender (von 1966 bis ? gekuppelt mit 50 5038).
Die Lok stand von 1991 bis 1996 als Denkmallok vor dem ICE-Bw Hamburg-Eidelstedt. Nach dem Umbau des ICE-Bw 1996 mußte die Lok ihren Platz räumen und gelangte zu den Rendsburger Eisenbahnfreunden nach Neumünster. Von 1996 bis 2010 stand die Lok im Eisenbahnmuseum Neumünster. Am 18.Juli 2010 wurde die Lok nach Schwerin überführt und in die Obhut der MEFS übergeben, da das Museum Neumünster geschlossen wurde. Die Lok erlitt aufgrund eines Brandes im Eisenbahn-und Technikmuseum Schwerin am 21.Juni 2023 leichte Schäden durch geschmolzene Plastikteile, die vom Oberlicht im Dach der Fahrzeughalle auf den Kessel getropft sind.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LRS 160/1995(86), EKSp 57/2000(6), LR 4/2006(40), EK 8/2006(26), LRS-HistTfzge 01/2008(16), EK 12/2017(49), EKSp 1/2019(95), EK 9/2023(26)
Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V.[Hrsg.]: Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum (Schwerin 2014)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 50 3694 auf der Internetseite der Mecklenburgischen Eisenbahnfreunde Schwerin
Informationen und Bilder zur 50 3694 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 50 3694 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: