Güterzuglokomotive 50 3689
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1940-1949: 50 547 (DRB)
1949-1961: 50 547 (DR)
1961-1970: 50 3689 (DR)
1970-1992: 50 3689-2 (DR)
seit 1992: 50 3689 (ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1940, Fabriknummer: 25766
Umbau:
Raw Stendal vom 14.März 1958 bis 30.Oktober 1961
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1961-19xx: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1961, Fabriknummer: 30475
(seit 30.10.1961, Neubaukessel für 50 3689)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
?
Lebenslauf
Ablieferung:
20.08.1940 (als 50 547)
Endabnahme:
22.08.1940 (als 50 547)
30.10.1961 (als 50 3689)
Stationierungen und Untersuchungen:
[ab 22.08.1940 als 50 547]
Bw Minden: 22.08.1940 - ?
RAW Hannover: ?.?.1942 - 17.09.1942 (L2)
Bw Uelzen: ? - 24.10.1943
Bw Salzwedel: 25.10.1943 - 08.02.1946
Bw Oebisfelde: 09.02.1946 - 23.08.1946
Bw Stendal (Kolonne 29): 24.08.1946 - 30.04.1947
Bw Chemnitz Hbf (Kolonne 29): 01.05.1947 - 09.12.1947
Bw Annaberg-Buchholz: 10.12.1947 - 08.09.1948
Bw Aschersleben: 09.09.1948 - 31.10.1952
Bw Berlin-Grunewald: 01.11.1952 - 15.02.1953
Bw Aschersleben: 16.02.1953 - 27.01.1955
Raw Stendal: ?.?.1955 - 27.01.1955 (L0)
Bw Magdeburg-Rothensee: 28.01.1955 - 28.06.1955
Bw Güstrow: 29.06.1955 - 30.10.1961
Raw Stendal: 14.03.1958 - 30.10.1961 (L4 und Rekonstruktion)
[ab 30.10.1961 als 50 3689]
Bw Schwerin: 31.10.1961 - 24.09.1963
Raw Stendal: ?.?.1963 - 24.09.1963
Bw Hagenow Land: 25.09.1963 - 06.04.1966
Raw Stendal: ?.?.1966 - 06.04.1966 (L2)
Bw Magdeburg-Buckau: 07.04.1966 - 07.08.1967
Bw Stendal: 08.08.1967 - 08.11.1967
Raw Stendal: ?.?.1967 - 08.11.1967 (L4)
Bw Roßlau: 09.11.1967 - 06.11.1977
Raw Stendal: ?.?.1977 - 27.10.1977 (L6)
Bw Stendal: 07.11.1977 - 04.03.1980
Bw Magdeburg: 05.03.1980 - 17.06.1980
Bw Brandenburg: 18.06.1980 - 13.11.1980
Bw Haldensleben: 14.11.1980 - 22.01.1981
Bw Brandenburg: 23.01.1981 - 17.06.1981
Bw Magdeburg: 18.06.1981 - 18.11.1981
Raw Meiningen: ?.?.1981 - 10.11.1981 (L7)
Bw Karl-Marx-Stadt: 19.11.1981 - 31.12.1986
Raw Meiningen: ?.?.1984 - 30.10.1984 (L0)
Bw Nossen: 01.01.1987 - 18.01.1987
Bw Reichenbach: 19.01.1987 - 03.07.1992
Raw Meiningen: ?.?.1989 - 23.01.1990 (L7, Umbau zum DSp) |
|
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
03.07.1992 (Bw Reichenbach / Est Zwickau)
Aktueller Status
Stand:
Dezember 2017
Eigentümer:
ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand (ehemaliger Dampfspender). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Umbau zur Lok 50 3689 wurde 1961 durchgeführt, seither ist die Lok mit einem Reko-Kessel ausgerüstet (ursprünglicher Kessel: SKL, 1961, 30475). Die Lok war vom 8.November 1967 bis zum 27.Oktober 1977 mit einem Giesl-Flachejektor ausgestattet
Seit 1992 ist die Lok im Eigentum der ÖGEG. Zusammen mit elf (!) weiteren Dampflokomotiven (01 533, 44 661, 50 1002, 50 3506, 50 3519, 52 8003, 52 8096, 52 8124, 86 056 und 86 501 sowie einer Dampfspeicherlok) ging es vom 2.bis zum 5.Dezember 1992 von Glauchau über Eger, Pilsen und Budweis nach Linz in die neue Heimat der Lokomotiven.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 2/1993(18), LR 3/1993(43), LRS 160/1995(86), LRS 166/1996(108), LR 7/1999(13), LM 6/2006(59), LRS-HistTfzge 01/2008(15), EK 12/2017(46), EKSp 1/2019(95)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 50 3689 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 50 3689 auf der Internetseite "Dampfloks in Österreich - Dampfloks aus Österreich" von Dieter Zoubek
Informationen zur 50 3689 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
Keine Bilder in der Galerie.