Güterzuglokomotive 50 3708
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1941-1949: 50 1309 (DRB)
1949-1962: 50 1309 (DR)
1962-1970: 50 3708 (DR)
1970-1993: 50 3708-0 (DR)
seit 1993: 50 3708 (Traditionsgemeinschaft 50 3708-0 e. V.)
seit 2007: 90 80 0053 708-8 D-DLHBS (Traditionsgemeinschaft 50 3708-0 e. V., Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1941, Fabriknummer: 11603
Umbau:
Raw Stendal vom 6.August 1962 bis 18.September 1962
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1941-1950: BMAG - Berliner Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft, Baujahr: 1941, Fabriknummer: 11603
(seit 15.05.1941, neu mit 50 1309)
1950-1959: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 26296
(seit 30.08.1950, von Lok 50 1486)
1959-1962: Società Italiana Ernesto Breda per Costruzioni Meccaniche (Milano), Baujahr: 19xx, Fabriknummer: D25659
(seit 18.07.1959, von Lok 50 237)
1962-1989: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1962, Fabriknummer: 31081
(seit 18.09.1962, Neubaukessel für 50 3708)
seit 1989: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1960, Fabriknummer: 30233
(seit 20.10.1989, von Lok 50 3639)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
?
Lebenslauf
Ablieferung:
15.05.1941 (als 50 1309)
Endabnahme:
17.05.1941 (als 50 1309)
18.09.1962 (als 50 3708)
Stationierungen und Untersuchungen:
[ab 17.05.1941 als 50 1309]
Bw Uelzen: 18.05.1941 - 11.07.1942
Bw Seelze: 12.07.1942 - 03.08.1944
RAW Hannover: ?.?.1942 - 05.11.1942 (L2)
RAW Hannover: ?.?.1943 - 09.10.1943 (L2)
RAW Hannover: 04.08.1944 - 09.09.1944 (L3 oD)
Bw Magdeburg-Rothensee: 06.03.1945 - 27.02.1955
RAW Hannover: ?.?.1945 - 09.03.1945 (L0)
RAW Stendal: ?.?.1947 - 25.11.1947 (L3 mD)
Bw Magdeburg-Rothensee: ?.?.1947 - 25.11.1947 (L0)
Raw Stendal: 22.07.1950 - 30.08.1950 (L4)
Raw Stendal: ?.?.1952 - 18.08.1952 (L2)
Raw Stendal: 31.03.1953 - 09.05.1953 (L3 mD)
Raw Stendal: ?.?.1954 - 01.06.1954 (L2)
Bw Oebisfelde: 28.02.1955 - 21.03.1958
Raw Stendal: 28.02.1956 - 21.03.1956 (L4)
Raw Stendal: ?.?.1958 - 21.03.1958 (L2)
Bw Magdeburg-Rothensee: 22.03.1958 - 19.08.1958
Bw Halberstadt: 20.08.1958 - 17.08.1959
Raw Stendal: 21.07.1959 - 17.08.1959 (L3)
Bw Aschersleben: 18.08.1959 - 24.10.1961
Raw Stendal: ?.?.1961 - 04.02.1961 (L2)
Bw Brandenburg: 25.10.1961 - 05.08.1962
Raw Stendal: 06.08.1962 - 18.09.1962 (Rekonstruktion und L4)
[ab 18.09.1962 als 50 3708]
Bw Halberstadt: 19.09.1962 - 01.06.1973
Raw Stendal: ?.?.1964 - 01.05.1964 (L2)
Raw Stendal: 16.11.1965 - 20.12.1965 (L3)
Raw Stendal: ?.?.1967 - 12.06.1967 (L2)
Raw Stendal: 06.02.1968 - 30.11.1968 (L4)
Raw Stendal: ?.?.1971 - 22.06.1971 (L2)
Raw Stendal: 21.09.1972 - 31.10.1972 (L6)
Bw Wismar: 02.06.1973 - 13.12.1973
Bw Magdeburg: 14.12.1973 - 04.04.1974
Raw Stendal: ?.?.1974 - 30.04.1974 (L5)
Bw Stendal: 01.06.1974 - 21.08.1975
Bw Magdeburg: 22.08.1975 - 24.04.1978
Raw Meiningen: 31.12.1976 - 28.01.1977 (L7)
Bw Halberstadt: 25.04.1978 - 23.04.1982
Raw Meiningen: 25.02.1980 - 26.03.1980 (L6)
Bw Wittenberge: 24.04.1982 - 04.05.1982
Bw Halberstadt: 05.05.1982 - 21.10.1992
Raw Meiningen: 08.07.1984 - 13.03.1984 (L7)
Raw Meiningen: 31.07.1989 - 20.10.1989 (L6 / K7) |
|
z-Stellung:
14.03.1987
Ausmusterung:
15.08.1988
Aktueller Status
Stand:
Dezember 2017
Eigentümer:
Traditionsgemeinschaft 50 3708-0 e. V.
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (betriebsfähig von 1993 bis 2014). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Umbau zur Lok 50 3708 wurde 1962 durchgeführt, seither ist die Lok mit einem Reko-Kessel ausgerüstet (ursprünglicher Kessel: SKL, 1962, 31081). 1968 erhielt die Lok im Raw Stendal den Rahmen der 50 265 (Krauss-Maffei, 1939, 15784). Hinter der Lok verbirgt sich die ehemalige 50 3707! Durch Verfügung der Rbd Magdeburg wurde 50 3707 im Jahre 1989 zur Traditionslok 50 3708.
Seit dem 27.November 1990 zählt die Lok zum Bestand der Traditionslokomotiven der DR. Von Oktober 1993 bis September 1994 wurde der Kessel der Lok durch die Vereinsmitglieder und mit Hilfe von engagierten Eisenbahnern des Bw Halberstadt aufgearbeitet. Im Dezember 1993 wurde die Lok in das Denkmalverzeichnis des Landkreises Halberstadt aufgenommen. Die Lok ist seit dem 14. Juli 2003 in der Halle des Vereins "Brücke e.V." untergestellt. Die Lok hatte am 24.Februar 2006 Fristablauf. Am 17.Februar 2006 wurde die Lok nach Benndorf in die MaLoWa-Bahnwerkstatt überführt. Am 24.September 2006 kehrte die Lok nach erfolgreicher Untersuchung nach Blankenburg zurück. Nach der erneuten Hauptuntersuchung im Jahr 2011 ist die Lok nach einigen Problemen an der Luft- und an der Speisepumpe seit Juni 2012 wieder einsatzbereit. Am 22.September 2014 liefen die Untersuchungsfristen der Lok ab. Am 20 und am 21.September wurden die vorerst letzten Sonderfahrten mit der Lok absolviert. Der Verein Traditionsgemeinschaft 50 3708 möchte die Lok langfristig wieder betriebsfähig aufarbeiten.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
Mei 06.10.1994, MaLoWa 24.02.1998, MaLoWa 22.09.2006, LBK 11.05.2011 (K7)
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 6/1990(14,B), em 6/1990(8), LR 6/1990(33,B), em 6/1993(21), EK 12/1993(10), EK 2/1994(20), LR 2/1994(40), EKAsp 1/1994(63,B), LR 1/1995(46f), EK 2/1995(18), LRS 157/1995(77;88f,B), LRS 160/1995(86), LR 1/1998(34,B), EK 6/2000(32f,B), EK 8/2003(24), EK 9/2003(29), EK 1/2006(28,B), LR 1/2006(44,B), EK 4/2006(26), EK 11/2006(23), BEx 1/2007(71), LRS-HistTfzge 01/2008(16), EK 5/2008(28), EK 3/2009(24f,B), EK 4/2009(26,B), EK 8/2009(28,B), EK 11/2009(30,B), EK 4/2010(28,B), EK 8/2012(28,B), LM 4/2013(23,B), LM 4/2014(23,B), EK 11/2014(25), LR 11/2014(33,B), EK 2/2015(24), EK 12/2017(49,B)
Quellen im Internet:
Informationen zur 50 3708 auf der Internetseite der Traditionsgemeinschaft 50 3708-0 e. V.
Informationen und Bilder zur 50 3708 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 50 3708 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Das Lokportrait zur 50 3708 als Film von Jan Heyden auf dem Internet-Videoportal YouTube
Weitere Bilder: