Streckendiesellokomotive V 100 1030


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1961-1968: V 100 1030 (DB)

1968-1994: 211 030-2 (DB)

1994-1998: 211 030-2 (DBAG)

1998-1998: 211 030-2 (AVG - Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH)

1998-1999: Lok 01 (BGW - Bahngesellschaft Waldhof AG)

1999-2003: DH 110.01 (BGW - Bahngesellschaft Waldhof AG)

2003-2006: Lok 42 (UST - Unisped Spedition und Transportgesellschaft mbH)

2006-2012: Lok 42 (Wincanton Rail GmbH)

2008-2012: 92 80 1211 030-2 D-WINR (Wincanton, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

2012-2014: 211 030 (Rhenus Rail St. Ingbert GmbH)

2012-2014: 92 80 1211 030-2 D-RRI (RRI, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

2014-2021: Lok 5 (Redler-Service e.K.)

2014-2021: 92 80 1211 030-2 D-RAILS (Redler, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

seit 2021: 211 030 (Martin Rose GmbH & Co. KG)

seit 202:1 92 80 1211 030-2 D-MROSE (Rose, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

Hersteller:

Lokomotivfabrik Jung (Jungenthal), Baujahr: 1961, Fabriknummer: 13314

Verzeichnis der eingebauten Motoren:

1961-1998: Mercedes-Benz (Stuttgart), Baujahr: 1961, Fabriknummer: ?

(Typ MB 835 Ab - Diesel 1.250 PS, seit 27.11.1961, neu mit V 100 1030)

seit 1998: Caterpillar Motoren GmbH (Kiel), Baujahr: 1998, Fabriknummer: ?

(Typ 3512 - Diesel 1.420 PS, seit ?.11.1998, Ersatzmotor für 211 030-2)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

27.11.1961

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Schwandorf: 30.11.1961 - 04.04.1962 

 

Bw Frankfurt-Griesheim: 05.04.1962 - 28.05.1965        

 

Bw Fulda: 29.05.1965 - 16.06.1969

 

Bw Bamberg: 29.05.1969 - 03.04.1976

 

Bw Hof: 04.04.1976 - 31.05.1986

 

AW Nürnberg: ?.?.1976 - 12.10.1976 (U3.0)

 

AW Nürnberg: ?.?.1985 - 01.10.1985 (U2.8)

 

Bw Trier: 01.06.1986 - 26.05.1988

 

Bw Fulda: 27.05.1988 - 01.06.1991

 

Bw Hof: 02.06.1991 - 17.06.1997

 

AW Nürnberg: ?.?.1993 - 01.10.1993 (B1.0)

 

z-Stellung:

17.06.1997

Ausmusterung:

31.10.1997

 

Aktueller Status

Stand:

März 2022

Eigentümer:

Martin Rose GmbH & Co. KG

Standort:

?

Zustand / Status:

Seit 1998 betriebsfähige Lokomotive in regulärem Einsatz für ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Im November 1996 wurde die Lok durch die AVG - Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH von der DBAG übernommen. 1998 wurde die Lok an die Bahngesellschaft Waldhof AG weitergegeben und unter der Loknummer 01 im Mai 1998 in Betrieb genommen. Nach einem Motorschaden wurde die Lok im November 1998 von der Firma Gmeinder remotorisiert. im August 2003 wurde die Lok an die Unisped Spedition und Transportgesellschaft mbH weitergegeben und im November 2006 ging die Lok an die Wincanton Rail GmbH. 2014 wurde die Lok durch die Redler-Service e.K. übernommen und ab August 2014 als Lok 5 eingesetzt. Im September 2021 wurde die Lok von der Redler-Service e.K. an das Bauunternehmen Martin Rose GmbH & Co. KG abgegeben. Anschließend erhielt die Lok erhielt eine Untersuchung und eine Neulackierung in hellroter Farbgebung. Die Lok trägt Werbung für den Sportverein KSV Hessen Kassel.  

Untersuchungen als Fahrzeug eines privaten EVU:

Etl 15.05.1998, LSX 22.05.2006, MAL 21.08.2014, MAL 10.09.2021

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

EKSp 140/2021(44,B), EK 5/2022(22,B)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur V 100 1030 auf der Internetseite "V100.de"

Informationen zur V 100 1030 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 28.06.2021, letzte Änderung am 22.04.2025

© EMF 2021-06-28, Version 9