Güterzuglokomotive 44 1681
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1942-1949: 44 1681 (DRB)
1949-1968: 44 1681 (DB)
1968-1977: 043 681-6 (DB)
1977-2009: 44 1681 (EFO - Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg e. V., Dieringhausen)
2009-2011: 44 1681 (Förderverein für das Eisenbahnmuseum Gummersbach-Dieringhausen e. V.)
2011-2013: 44 1681 (SVG - Schienenverkehrsgesellschaft mbH, für Eisenbahnerlebniswelt Horb)
seit 2013: 44 1681 (Privateigentum, Altenbeken)
Hersteller:
Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 3633
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
?
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
? (Typ 2'2' T34)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
31.12.1942
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Hildesheim: 01.01.1943 - 12.11.1944
RAW Braunschweig: 08.05.1943 - 01.06.1943 (L 0)
RAW Braunschweig: 19.01.1944 - 12.02.1944 (L 2)
RAW Braunschweig: 20.09.1944 - 20.09.1944 (L 0)
Bw Kornwestheim: 13.11.1944 - 16.04.1945
Bw Crailsheim: 17.04.1945 - 21.09.1945
Bw Kornwestheim: 22.09.1945 - 11.05.1946
RAW Eßlingen: 10.11.1945 - 01.01.1946 (L 0)
Bw Mannheim: 12.05.1946 - 17.03.1949
RAW Göttingen: 11.02.1947 - 03.04.1947 (L 3oW)
RAW München-Freimann: 15.07.1948 - 02.09.1948 (L 2)
Bw Regensburg: 19.03.1949 - 17.02.1952
RAW München-Freimann: 19.04.1949 - 23.06.1949 (L 3mW)
EAW München-Freimann: 29.03.1951 - 30.06.1951 (L 4)
Bw Offenburg: 18.02.1952 - 12.05.1952
Bw Villingen: 13.05.1952 - 01.10.1953
AW Offenburg: 22.06.1953 - 08.07.1953 (L 2)
Bw Offenburg: 02.10.1953 - 05.06.1957
AW Offenburg: 10.01.1955 - 17.03.1955 (L 3mW)
AW Offenburg: 07.12.1956 - 02.01.1957 (L 2)
Bw Bamberg: 06.06.1957 - 23.10.1957
Bw Koblenz-Lützel: 24.10.1957 - 24.05.1959
AW Offenburg: 17.10.1958 - 09.11.1958 (L 2)
Bw Duisburg-Wedau: 25.05.1959 - 01.05.1960
AW Braunschweig: 02.05.1960 - 20.07.1960 (L 3 und Umbau auf Ölhauptfeuerung)
Bw Bebra: 21.07.1960 - 28.05.1963
AW Braunschweig: 09.01.1962 - 07.02.1962 (L 2)
Bw Kassel: 29.05.1963 - 04.04.1973
AW Braunschweig: 09.01.1962 - 07.02.1962 (L 2)
AW Braunschweig: 27.08.1963 - 25.09.1963 (L 2)
AW Braunschweig: 24.03.1965 - 03.05.1965 (L 2)
AW Braunschweig: 07.11.1966 - 30.11.1966 (L 2)
AW Braunschweig: 23.07.1969 - 27.08.1969 (L 2)
AW Braunschweig: 07.12.1971 - 23.02.1972 (L 2)
Bw Rheine: 05.04.1973 - 27.10.1977
AW Braunschweig: 12.09.1974 - 05.12.1974 (L 2)
AW Braunschweig: 20.05.1975 - 15.06.1975 (L 0.0) |
|
z-Stellung:
26.10.1977
Ausmusterung:
27.10.1977
Aktueller Status
Stand:
Juli 2019
Eigentümer:
Privateigentum (Ludger Guttwein) / Stiftung Historische Bahnbauten
Standort:
33184 Altenbeken (Alte Bahnhofstraße)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Umbau auf Ölfeuerung erfolgte zum 20.07.1960 im AW Braunschweig.
In den 1980er Jahren wurde die Lok von den Eisenbahnfreunden Flügelrad für das Museum in Dieringhausen von der DB gekauft, am 5.Dezember 1987 traf die Lok vom langjährigen Abstellort Rheine kommend in Dieringhausen ein. 2009 wurde die Lok an die SVG für die Eisenbahnerlebniswelt in Horb weiterverkauft. Ende April 2011 wurde die Lok dann von Dieringhausen nach Horb überführt. Die Lok sollte dort äußerlich aufgearbeitet werden und in der Eisenbahn-Erlebniswelt ausgestellt werden. Anfang 2014 wurde die Lok erneut weitergereicht und an Privat verkauft. Daher wurde die Lok wurde am 6.Oktober 2014 zunächst von Horb nach Würzburg überführt. Anschließend erreichte die Lok am 9.Oktober 2014 ihre neue Heimat Altenbeken. Im August 2015 wurde die Lok im ehemaligen Bw Siegen optisch aufgearbeitet und erhielt eine Neulackierung.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 9/1989(39,B), LR 2/1988(33), JBSV 8/1989(105), LR 7/1994(34f), EKAsp 1/1994(132), LRS 159/1995(92), LRS-HistTfzge 01/2008(11), EK 1/2015(28), EK 2/2015(24), EK 9/2017(28,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 44 1681 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Bilder der 44 1681 auf der Internetseite "raildesign-baecker.de"
Weitere Bilder: