Güterzuglokomotive 44 381
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1941-1949: 44 381 (DRB)
1949-1968: 44 381 (DB)
1968-1977: 043 381-3 (DB)
1977-1986: 44 381 (Denkmallok in Fürstenfeldbruck-Emmering)
seit 1986: 44 381 (BEM - Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V.)
seit 2008: 90 80 0044 381-7 D-BEM (BEM, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr: 1941, Fabriknummer: 4446
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
seit 1960: Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1938, Fabriknummer: 3335
(seit 04.05.1960, von Lok 44 100)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 1941: Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr: 1941, Fabriknummer: 4446
(Typ 2'2' T34 Öl, neu mit 44 381)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
03.10.1941 (im RAW Offenburg)
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Mannheim Rbf: 04.10.1941 - 04.01.1942
RAW Offenburg: 10.11.1941 - 03.12.1941 (L 0)
Bw Karschnitz: 05.01.1942 - 23.09.1942
Bw Karschnitz: 21.02.1942 - 16.03.1942 (L 0)
RAW Stargard: 08.08.1942 - 04.09.1942 (L 0)
Bw Hohensalza: 24.09.1942 - 01.12.1942
Bw Konin: 02.12.1942 - 22.04.1943
RAW Stargard: 25.01.1943 - 14.02.1943 (L 0)
Bw Ostrowo: 24.04.1943 - 11.05.1943
Bw Crailsheim: 12.05.1943 - 01.08.1948
RAW Eßlingen: 20.07.1943 - 11.08.1943 (L 2)
RAW Offenburg: 01.06.1944 - 27.04.1944 (L 3)
RAW München-Freimann: 23.09.1947 - 17.12.1947 (L 3mW)
Bw Karlsruhe Pbf: 01.08.1948 - 05.08.1948
Bw Karlsruhe Rbf: 06.08.1948 - 12.05.1949
Bw Crailsheim: 13.05.1949 - 03.07.1954
EAW München-Freimann: 23.11.1949 - 24.01.1950 (L 2)
EAW Offenburg: 28.07.1950 - 11.10.1950 (L 4)
AW Offenburg: 18.02.1952 - 09.04.1952 (L 2)
AW Offenburg: 05.07.1954 - 20.08.1954 (L 3)
Bw Mannheim: 30.08.1954 - 30.01.1956
AW Offenburg: 31.01.1956 - 27.02.1956 (L 2)
Bw Villingen: 28.02.1956 - 22.10.1957
AW Offenburg: 18.04.1957 - 15.05.1957 (L 2)
Bw Offenburg: 23.10.1957 - 13.01.1958
Bw Hanau: 14.01.1958 - 21.03.1960
AW Nied: 29.07.1958 - 24.08.1958 (L 2)
AW Braunschweig: 23.03.1960 - 04.05.1960 (L 3 und Umbau auf Ölhauptfeuerung)
Bw Bebra: 06.05.1960 - 29.11.1965
AW Braunschweig: 16.06.1961 - 09.08.1961 (L 2)
AW Braunschweig: 04.12.1962 - 19.12.1962 (L 2)
AW Braunschweig: 07.01.1965 - 09.02.1965 (L 2)
Bw Osnabrück: 21.12.1965 - 27.09.1969
AW Braunschweig: 02.01.1967 - 18.01.1967 (L 2)
AW Braunschweig: 10.10.1968 - 31.10.1968 (L 2)
Bw Rheine: 28.09.1969 - 11.10.1977
AW Braunschweig: 28.10.1971 - 24.11.1971 (L 2)
AW Braunschweig: 28.02.1974 - 03.04.1974 (L 2)
AW Braunschweig: 23.02.1976 - 28.03.1976 (L 0) |
z-Stellung:
26.10.1977
Ausmusterung:
27.10.1977 (Bw Rheine)
Aktueller Status
Stand:
Mai 2022
Eigentümer:
BEM - Bayerisches Eisenbahnmuseum e.V.
Standort:
86720 Nördlingen (im ehem. Bw, Am Hohen Weg 6)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand, die Lok dient als statisches Ausstellungsobjekt. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Umbau auf Ölhauptfeuerung wurde am 4.Mai 1960 im AW Braunschweig abgeschlossen.
Am 12.Januar 1978 wurde die Lok von der DB an das Metall- und Gußwerk Sommer KG nach Fürstenfeldbruck-Emmering verkauft und am 30.März 1978 wurde die 44er auf dem Werksgelände der Sommer KG als Denkmallok aufgestellt. Nachdem die Lok dem BEM als Leihgabe zur Verfügung gestellt wurde, erfolgte am 21.Februar 1986 zunächst die Überführung von Fürstenfeldbruck-Emmering nach München in das Bw München Hbf. Im April 1986 gelangte die Lok zusammen mit der Lok TAG 8 nach Nördlingen. Im Jahr 1988 wurde mit der äußerlichen Aufarbeitung der Lok begonnen und im August 1998 wurde die 44er nach abgeschlossener Sanierung erstmals dem Publikum präsentiert.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DBBp 10/1979(12,B), LR 4/1986(33), LR 7/1986(29), EK 8/1986(85), JBSV 6/1986(93), em 4/1987(30ff,B), LR 8/1988(29), em 10/1988(14), EKSp 17/1990(136ff), EKAsp 1/1994(197), DS 6/1994(69), LRS 159/1995(91), EK 1/2006(28,B), LRS-HistTfzge 01/2008(11), EK 8/2009(26,B)
Andreas Braun: "Die Fahrzeuge des Bayerischen Eisenbahnmuseums - Ein Führer durch die Sammlung" (Andreas Braun Verlag, München 1999, ISBN 3-925120-16-5)
Holger Graf, Andreas Braun und Carsten Wohlfahrt: Faszination Eisenbahn erleben - Geschichte und Fahrzeuge des Bayerischen Eisenbahnmuseums (Druckerei und Verlag Steinmeier GmbH & Co KG, Deiningen 2018)
Holger Graf, Andreas Braun und Carsten Wohlfahrt: 50 Jahre Bayerisches Eisenbahnmuseum (Druckerei und Verlag Steinmeier GmbH & Co KG, Deiningen 2019)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 44 381 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder: