|
Änderungen von 1980 bis 2016 (für Lokomotiven 52 8001 - 52 8100):
- im September 1988 wurde die 52 8056 in Bautzen als Denkmallok aufgestellt
- im Juni 1991 wurden die 52 8006 und die 52 8090 durch den Eisenbahnfreund Bernd Falz übernommen
- im Juli 1991 wurde die 52 8035 durch den Eisenbahnfreund Bernd Falz übernommen
- im November 1991 wurden die 52 8036, 52 8042 und die 52 8072 durch den Eisenbahnfreund Bernd Falz übernommen
- im Dezember 1991 wurde die 52 8053 durch die Vereinigung VSM - Veluwsche Stoomtrain Matschappij übernommen
- 1991 wurde die 52 8070 in Peitz als Denkmal aufgestellt
- 1991 wurde die 52 8080 durch einen Eisenbahnfreund übernommen
- im April 1992 wurde die 52 8009 durch den Eisenbahnfreund Bernd Falz übernommen
- im April 1992 wurde die 52 8077 betriebsfähig durch die DLBG - Dampflok-Betriebsgesellschaft mbH übernommen
- im September 1992 wurde die 52 8012 durch die Royal Gaststätten GmbH übernommen
- im September 1992 wurde die 52 8055 betriebsfähig durch den Verein EFZ - Eisenbahnfreunde Zollernbahn e.V. übernommen
- im November 1992 wurde die 52 8001 durch einen Eisenbahnfreund übernommen
- im November 1992 wurde die 52 8047 durch einen Eisenbahnfreund übernommen
- im Dezember 1992 wurden die 52 8019, 52 8043 und die 52 8051 durch den Eisenbahnfreund Werner Girrbach übernommen
- im Dezember 1992 wurde die 52 8068 durch den Landkreis Mittleres Erzgebirge übernommen
- im Dezember 1992 wurde die 52 8079 durch den Eisenbahnfreund Claus-Peter Vedder übernommen
- Ende 1992 wurde die 52 8077 betriebsfähig durch die DLBG - Dampflok-Betriebsgesellschaft mbH übernommen
- 1992 wurden die 52 8003 und die 52 8096 durch den Verein ÖGEG übernommen
- 1992 wurde die 52 8015 durch die EBG - Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft mbH übernommen
- 1992 wurde die 52 8037 durch den Eisenbahnfreund Ludger Guttwein übernommen
- 1992 wurde die 52 8038 in Blomberg als Denkmal vor einem Restaurant aufgestellt
- 1992 wurde die 52 8041 durch den Förderverein Berlin - Anhaltische Eisenbahn e.V. übernommen
- 1992 wurden die 52 8062 und 52 8064 durch den Verein Eisenbahnfreunde Wanfried e.V. übernommen
- 1992 wurde die 52 8098 von einem Mitglied des BEM - Bayerisches Eisenbahnmuseum e.V. übernommen
- im Februar 1993 wurde die 52 8013 durch den Eisenbahnfreund Bernd Falz übernommen
- im Mai 1993 wurde die 52 8095 durch einen Eisenbahnfreund übernommen
- im Juli 1993 wurden die 52 8020 und die 52 8057 durch den Eisenbahnfreund Werner Girrbach übernommen
- im September 1993 wurde die 52 8029 durch den Eisenbahnverein Hei Na Ganzlin e.V. übernommen
- im September 1993 wurde die 52 8034 in Simbach als Denkmal aufgestellt
- im Dezember 1993 wurden die 52 8008, 52 8023, 52 8030, 52 8044, 52 8085, 52 8089, 52 8092 und die 52 8100 durch den Eisenbahnfreund Bernd Falz übernommen
- im Dezember 1993 wurde die 52 8039 durch den IGE Werrabahn Eisenach e.V. übernommen
- Ende 1993 wurde die 52 8058 durch den Eisenbahnfreund Claus-Peter Vedder übernommen
- 1993 wurde die 52 8004 durch die Eisenbahn- und Technik-Museum Rügen GmbH übernommen
- 1993 wurden die 52 8007 und die 52 8014 durch einen Eisenbahnfreund übernommen
- 1993 wurde die 52 8083 durch den Verein Museumseisenbahn Paderborn übernommen
- 1993 wurde die 52 8086 durch die Gemeinde Radevormwald übernommen
- im Februar 1994 wurde die 52 8091 durch den BMV - Brenzbahn-Museumsverein e.V. übernommen
- im April 1994 wurde die 52 8010 durch die Pfalzbahn übernommen
- im April 1994 wurde die 52 8017 durch einen Eisenbahnfreund übernommen
- im Dezember 1994 wurde die 52 8075 durch den Eisenbahnfreund Claus-Peter Vedder übernommen
- im Dezember 1994 wurde die 52 8087 betriebsfähig durch den Eisenbahnfreund Lothar Kaminski übernommen
- 1994 wurde die 52 8028 durch den Verein Eisenbahnfreunde Hoher Fläming e.V. übernommen
- im März 1995 wurde die 52 8060 durch den Eisenbahnfreund Claus-Peter Vedder übernommen
- im Juni 1995 wurde die 52 8095 durch den Verein Eisenbahnfreunde Flügelrad e.V. in Betrieb genommen
- im Juli 1995 wurde die 52 8021 durch den Eisenbahnfreund Bernd Falz übernommen
- im August 1995 wurde die 52 8055 wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen
- im September 1995 wurde die 52 8039 durch den IGE Werrabahn Eisenach e.V. in Betrieb genommen
- im September 1995 wurde die 52 8082 durch den Verein Pfalzbahn-Tradition übernommen
- im November 1995 wurde die 52 8029 durch den Eisenbahnverein Hei Na Ganzlin e.V. in Betrieb genommen
- 1995 wurde die 52 8062 in Treuenbrietzen als Denkmallok aufgestellt
- 199x wurde die 52 8004 in Prora verschrottet
- im August 1996 wurde die 52 8038 durch den DEW - Dampfeisenbahn Weserbergland e.V. in Betrieb genommen
- im Februar 1998 wurde die 52 8075 durch den Verein IGE Werrabahn Eisenach e.V. in Betrieb genommen
- im März 1998 wurde die 52 8012 in Blumberg als Denkmal aufgestellt
- im Oktober 1998 wurde die 52 8087 wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen
- im Dezember 1998 wurde die 52 8091 als Denkmallok vor dem Medizinischen Hochschulzentrum in Amsterdam aufgestellt
- im März 1999 wurde die 52 8055 NG durch die Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik AG wieder in Betrieb genommen
- im Juli 1999 wurde die 52 8079 durch den Verein Schwabendampf e.V. in Betrieb genommen
- im Juni 2002 wurde die 52 8015 in Lehrte als Denkmal aufgestellt
- im Juni 2002 wurde die 52 8080 durch den Verein Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V. in Betrieb genommen
- im August 2002 wurden die 52 8038 und die 52 8039 aufgrund von Unfallschäden aus dem Betrieb genommen
- im Juli 2003 wurde die 52 8037 durch den DEW - Dampfeisenbahn Weserbergland e.V. in Betrieb genommen
- im Dezember 2003 wurde die 52 8047 durch den IG Dampflok Nossen e.V. in Betrieb genommen
- Ende 2003 wurde die 52 8037 wieder aus dem Betrieb genommen
- 2003 wurde die 52 8038 durch den DEW - Dampfeisenbahn Weserbergland e.V. erneut in Betrieb genommen
- im Mai 2004 wurde die 52 8091 vom Denkmal in Amsterdam entfernt und nach Beekbergen überführt
- 2004 wurde die 52 8053 durch die Vereinigung VSM - Veluwsche Stoomtrain Matschappij in Betrieb genommen
- im September 2005 wurde die 52 8095 wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen
- im November 2006 wurde mit der Aufarbeitung der 52 8060 begonnen
- 2007 wurden die 52 8007 und die 52 8014 in Lutherstadt Eisleben verschrottet
- im April 2008 wurde die 52 8017 in Havel-Kirchmöser als Denkmal aufgestellt
- im Mai 2008 wurde die 52 8095 durch die Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH wieder in Betrieb genommen
- im Oktober 2008 wurde in Krefeld mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der 52 8064 begonnen
- 2009 wurde die 52 8029 aus dem Betrieb genommen
- im Oktober 2011 wurde die 52 8028 in Bad Belzig verschrottet
- im Oktober 2011 wurde die 52 8047 wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen
- im Januar 2012 wurde die 52 8095 aus dem Betrieb genommen
- im März 2013 wurde die 52 8080 wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen
- im Juli 2013 wurde die 52 8075 wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen
- im April 2015 wurde die 52 8060 durch den Verein STAR - Stichting Stadskanaal Rail in Betrieb genommen
|
|
Stichtag
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt
|
|
01.01.2016
|
(5)
52 8038
52 8053
52 8055 NG
52 8060
52 8079
|
(3)
52 8029
52 8064
52 8095 *
|
(25)
52 8001
52 8006
52 8013
52 8019
52 8020
52 8023
52 8035
52 8037
52 8039
52 8041
52 8047
52 8058
52 8068
52 8072
52 8075
52 8077
52 8080
52 8082
52 8083
52 8086
52 8087
52 8089
52 8090
52 8091
52 8098
|
(16)
52 8003
52 8008
52 8009
52 8010
52 8021
52 8030
52 8036
52 8042
52 8043
52 8044
52 8051
52 8057
52 8085
52 8092
52 8096
52 8100
|
(7)
52 8012
52 8015
52 8017
52 8034
52 8056
52 8062
52 8070
|
(56)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2016:
- Ende 2016 wurde durch den Verein Stichting Stadskanaal Rail mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der 52 8082 begonnen
|
|
01.01.2017
|
(5)
52 8038
52 8053
52 8055 NG
52 8060
52 8079
|
(4)
52 8029
52 8064
52 8082
52 8095 *
|
(24)
52 8001
52 8006
52 8013
52 8019
52 8020
52 8023
52 8035
52 8037
52 8039
52 8041
52 8047
52 8058
52 8068
52 8072
52 8075
52 8077
52 8080
52 8083
52 8086
52 8087
52 8089
52 8090
52 8091
52 8098
|
(16)
52 8003
52 8008
52 8009
52 8010
52 8021
52 8030
52 8036
52 8042
52 8043
52 8044
52 8051
52 8057
52 8085
52 8092
52 8096
52 8100
|
(7)
52 8012
52 8015
52 8017
52 8034
52 8056
52 8062
52 8070
|
(56)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2017:
- im März 2017 wurde die 52 8095 durch die Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH erneut in Betrieb genommen
|
|
01.01.2018
|
(6)
52 8038
52 8053
52 8055 NG
52 8060
52 8079
52 8095 *
|
(3)
52 8029
52 8064
52 8082
|
(24)
52 8001
52 8006
52 8013
52 8019
52 8020
52 8023
52 8035
52 8037
52 8039
52 8041
52 8047
52 8058
52 8068
52 8072
52 8075
52 8077
52 8080
52 8083
52 8086
52 8087
52 8089
52 8090
52 8091
52 8098
|
(16)
52 8003
52 8008
52 8009
52 8010
52 8021
52 8030
52 8036
52 8042
52 8043
52 8044
52 8051
52 8057
52 8085
52 8092
52 8096
52 8100
|
(7)
52 8012
52 8015
52 8017
52 8034
52 8056
52 8062
52 8070
|
(56)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2018:
- im Februar 2018 wurde mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der 52 8075 begonnen
- im November 2018 wurde die 52 8012 an einen Eisenbahnfreund abgegeben und im Mai 2019 nach Gera überführt
- 2018 wurde die 52 8053 wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen
- 2018 wurden die Arbeiten zur Aufarbeitung der 52 8064 eingestellt
|
|
01.01.2019
|
(5)
52 8038
52 8055 NG
52 8060
52 8079
52 8095 *
|
(3)
52 8029
52 8075
52 8082
|
(26)
52 8001
52 8006
52 8012
52 8013
52 8019
52 8020
52 8023
52 8035
52 8037
52 8039
52 8041
52 8047
52 8053
52 8058
52 8064
52 8068
52 8072
52 8077
52 8080
52 8083
52 8086
52 8087
52 8089
52 8090
52 8091
52 8098
|
(16)
52 8003
52 8008
52 8009
52 8010
52 8021
52 8030
52 8036
52 8042
52 8043
52 8044
52 8051
52 8057
52 8085
52 8092
52 8096
52 8100
|
(6)
52 8015
52 8017
52 8034
52 8056
52 8062
52 8070
|
(56)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2019: keine
|
|
01.01.2020
|
(5)
52 8038
52 8055 NG
52 8060
52 8079
52 8095 *
|
(3)
52 8029
52 8075
52 8082
|
(26)
52 8001
52 8006
52 8012
52 8013
52 8019
52 8020
52 8023
52 8035
52 8037
52 8039
52 8041
52 8047
52 8053
52 8058
52 8064
52 8068
52 8072
52 8077
52 8080
52 8083
52 8086
52 8087
52 8089
52 8090
52 8091
52 8098
|
(16)
52 8003
52 8008
52 8009
52 8010
52 8021
52 8030
52 8036
52 8042
52 8043
52 8044
52 8051
52 8057
52 8085
52 8092
52 8096
52 8100
|
(6)
52 8015
52 8017
52 8034
52 8056
52 8062
52 8070
|
(56)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2020:
- im Dezember 2020 wurde die 52 8064 in Buchholz als Denkmal aufgestellt
|
|
01.01.2021
|
(5)
52 8038
52 8055 NG
52 8060
52 8079
52 8095 *
|
(3)
52 8029
52 8075
52 8082
|
(25)
52 8001
52 8006
52 8012
52 8013
52 8019
52 8020
52 8023
52 8035
52 8037
52 8039
52 8041
52 8047
52 8053
52 8058
52 8068
52 8072
52 8077
52 8080
52 8083
52 8086
52 8087
52 8089
52 8090
52 8091
52 8098
|
(16)
52 8003
52 8008
52 8009
52 8010
52 8021
52 8030
52 8036
52 8042
52 8043
52 8044
52 8051
52 8057
52 8085
52 8092
52 8096
52 8100
|
(7)
52 8015
52 8017
52 8034
52 8056
52 8062
52 8064
52 8070
|
(56)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2021: keine
|
|
01.01.2022
|
(5)
52 8038
52 8055 NG
52 8060
52 8079
52 8095 *
|
(3)
52 8029
52 8075
52 8082
|
(25)
52 8001
52 8006
52 8012
52 8013
52 8019
52 8020
52 8023
52 8035
52 8037
52 8039
52 8041
52 8047
52 8053
52 8058
52 8068
52 8072
52 8077
52 8080
52 8083
52 8086
52 8087
52 8089
52 8090
52 8091
52 8098
|
(16)
52 8003
52 8008
52 8009
52 8010
52 8021
52 8030
52 8036
52 8042
52 8043
52 8044
52 8051
52 8057
52 8085
52 8092
52 8096
52 8100
|
(7)
52 8015
52 8017
52 8034
52 8056
52 8062
52 8064
52 8070
|
(56)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2022:
- im Februar 2022 wurde die 52 8064 nach Rosengarten-Langenrehm umgesetzt und dort als Denkmal aufgestellt
- im September 2022 wurde die 52 8082 durch den Verein Stichting Stadskanaal Rail in Betrieb genommen
- im November 2022 wurde die 52 8039 am Serengeti-Park Hodenhagen als Denkmal aufgestellt
|
|
01.01.2023
|
(6)
52 8038
52 8055 NG
52 8060
52 8079
52 8082
52 8095 *
|
(2)
52 8029
52 8075
|
(24)
52 8001
52 8006
52 8012
52 8013
52 8019
52 8020
52 8023
52 8035
52 8037
52 8041
52 8047
52 8053
52 8058
52 8068
52 8072
52 8077
52 8080
52 8083
52 8086
52 8087
52 8089
52 8090
52 8091
52 8098
|
(16)
52 8003
52 8008
52 8009
52 8010
52 8021
52 8030
52 8036
52 8042
52 8043
52 8044
52 8051
52 8057
52 8085
52 8092
52 8096
52 8100
|
(8)
52 8015
52 8017
52 8034
52 8039
52 8056
52 8062
52 8064
52 8070
|
(56)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2023:
- im Januar 2023 wurde die 52 8055 NG bei einem Brand im Depot am Güterbahnhof in Schaffhausen schwer beschädigt
- Anfang Oktober 2023 kollidierte die 52 8038 mit dem Tender vorausfahrend an einem Blinklicht-gesicherten Bahnübergang in Stadthagen mit einem Traktor und wurde anschließend aus dem Betrieb genommen
|
|
01.01.2024
|
(4)
52 8060
52 8079
52 8082
52 8095 *
|
(4)
52 8029
52 8038
52 8055 NG
52 8075
|
(24)
52 8001
52 8006
52 8012
52 8013
52 8019
52 8020
52 8023
52 8035
52 8037
52 8041
52 8047
52 8053
52 8058
52 8068
52 8072
52 8077
52 8080
52 8083
52 8086
52 8087
52 8089
52 8090
52 8091
52 8098
|
(16)
52 8003
52 8008
52 8009
52 8010
52 8021
52 8030
52 8036
52 8042
52 8043
52 8044
52 8051
52 8057
52 8085
52 8092
52 8096
52 8100
|
(8)
52 8015
52 8017
52 8034
52 8039
52 8056
52 8062
52 8064
52 8070
|
(56)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2024: keine
|
|
01.01.2025
|
(4)
52 8060
52 8079
52 8082
52 8095 *
|
(4)
52 8029
52 8038
52 8055 NG
52 8075
|
(24)
52 8001
52 8006
52 8012
52 8013
52 8019
52 8020
52 8023
52 8035
52 8037
52 8041
52 8047
52 8053
52 8058
52 8068
52 8072
52 8077
52 8080
52 8083
52 8086
52 8087
52 8089
52 8090
52 8091
52 8098
|
(16)
52 8003
52 8008
52 8009
52 8010
52 8021
52 8030
52 8036
52 8042
52 8043
52 8044
52 8051
52 8057
52 8085
52 8092
52 8096
52 8100
|
(8)
52 8015
52 8017
52 8034
52 8039
52 8056
52 8062
52 8064
52 8070
|
(56)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2025:
- im Februar 2025 wurden die Arbeiten an der 52 8055 NG bis auf die Erneuerung der elektrischen Ausrüstung und der Zugsicherungseinrichtungen abgeschlossen und im Oktober 2025 wurde die Lok wieder in Betrieb genommen
- im April / Mai wurde die 52 8064 in Langenrehm verschrottet
|