|
Änderungen von 1980 bis 2016 (für Lokomotiven 52 8101 - 52 8200):
- im August 1989 wurde die 52 8139 durch den Verein VSM - Veluwsche Stoomtrein Maatschappij übernommen
- 1990 wurde die 52 8150 durch den Eisenbahnfreund Claus-Peter Vedder übernommen
- im April 1991 wurde die 52 8139 durch den Verein VSM - Veluwsche Stoomtrein Maatschappij in Betrieb genommen
- im Frühjahr 1991 wurde die 52 8165 durch einen Eisenbahnfreund übernommen
- im Juni 1991 wurden die 52 8113, 52 8157 und die 52 8197 durch den Eisenbahnfreund Bernd Falz übernommen
- im August 1991 wurde die 52 8165 als Denkmal in der August-Krogmann Straße in Hamburg aufgestellt
- 1991 wurde die 52 8142 als Denkmal im ehemaligen DR-Bahnstromwerk Cottbus aufgestellt
- im Januar 1992 wurde die 52 8168 durch den Verein BEM - Bayerisches Eisenbahnmuseum e.V. übernommen
- Anfang 1992 wurde die 52 8106 betriebsfähig durch den Verein Eisenbahnfreunde Schwalm-Knüll e.V. übernommen
- im März 1992 wurde die betriebsfähige 52 8154 durch den Verein EMBB - Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof e.V. übernommen
- im Mai 1992 wurden die 52 8102, 52 8104, 52 8120, 52 8123 und die 52 8187 durch den Eisenbahnfreund Bernd Falz übernommen
- im August 1992 wurde die 52 8149 durch den SEM - Sächsisches Eisenbahnmuseum e.V. übernommen
- im August 1992 wurde die 52 8184 durch den Verein Traditions-Bw Staßfurt e.V. übernommen
- im September 1992 wurde die 52 8109 als Leihgabe in die Obhut des Vereins IGE Werrabahn Eisenach e.V. übergeben
- im Oktober 1992 wurde die betriebsfähige 52 8177 durch den Verein Dampflokfreunde Berlin e. V. übernommen
- im November 1992 wurde die 52 8183 durch den VSE - Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. übernommen
- im Dezember 1992 wurden die 52 8111, 52 8125, 52 8138, 52 8169, 52 8176 und die 52 8198 durch den Eisenbahnfreund Werner Girrbach übernommen
- im Dezember 1992 wurde die 52 8141 durch den Verein OSEF - Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V. übernommen
- 1992 wurden die 52 8124 und die 52 8196 durch den Verein ÖGEG übernommen
- 1992 wurde die 52 8135 als Denkmallok im Aeropark in Diepensee aufgestellt
- 1992 wurde die betriebsfähige 52 8186 durch die DLBG - Dampflok-Betriebsgesellschaft mbH übernommen
- 1992 wurde die 52 8199 durch den VSE - Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V. übernommen
- im Januar 1993 wurde die 52 8114 durch den Eisenbahnfreund Claus-Peter Vedder übernommen
- im Januar 1993 wurde die 52 8190 durch die EBG Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft mbH übernommen
- im März 1992 wurde die 52 8173 durch den Eisenbahnfreund Claus-Peter Vedder übernommen
- im April 1993 wurde die betriebsfähige 52 8148 durch den Verein Förderverein Eistalbahn e.V. übernommen
- im April 1993 wurde die betriebsfähige 52 8195 durch den Verein FME - Fränkische Museums-Eisenbahn e.V. übernommen
- im Mai 1993 wurde die 52 8116 durch das Eisenbahnmuseum Dieringhausen übernommen
- im Mai 1993 wurde die 52 8121 durch den Verein EFB - Eisenbahnfreunde Betzdorf e.V. übernommen
- im Juni 1993 wurde die 52 8131 durch den Eisenbahnfreund Klaus-Peter Möller übernommen
- im Juli 1993 wurden die 52 8130 und die 52 8191 durch den Eisenbahnfreund Werner Girrbach übernommen
- im September 1993 wurde die 52 8126 durch durch den Eisenbahnfreund Bernd Falz übernommen
- im September 1993 wurde die 52 8147 in Quedlinburg als Denkmal aufgestellt
- im September 1993 wurde die 52 8154 durch einen Eisenbahnfreund übernommen
- im Dezember 1993 wurden die 52 8118, 52 8129 und die 52 8152 durch das Fahrzeugwerk Brandenburg Manfred Villmann e. K. übernommen
- im Dezember 1993 wurden die 52 8122, 52 8132, 52 8133, 52 8170, 52 8175 und die 52 8194 durch durch den Eisenbahnfreund Bernd Falz übernommen
- im Dezember 1993 wurde die 52 8121 durch den Verein EFB - Eisenbahnfreunde Betzdorf e.V. in Betrieb genommen
- im Dezember 1993 wurde die 52 8189 durch einen Eisenbahnfreund übernommen
- 1993 wurde die 52 8174 durch einen Eisenbahnfreund übernommen
- im Januar 1994 wurde die 52 8115 durch den Lausitzer Dampflok-Club e.V. übernommen
- im Januar 1994 wurde die 52 8200 durch einen Eisenbahnfreund in Belgien übernommen
- im Februar 1994 wurde die 52 8163 durch einen Eisenbahnfreund übernommen
- im April 1994 wurde die 52 8145 durch einen Eisenbahnfreund übernommen
- im Dezember 1994 wurde die 52 8134 durch den Eisenbahnfreund Claus-Peter Vedder übernommen
- Ende 1994 wurde die 52 8117 durch den Verein CFTPV - Chemin de Fer Touristique Pontarlier-Vallorbe übernommen
- 1994 wurden die 52 8137 und die 52 8161 durch den Eisenbahnfreund Claus-Peter Vedder übernommen
- im Mai 1995 wurde die 52 8141 durch den Verein OSEF e.V. in Betrieb genommen
- im August 1995 wurde die 52 8114 in Halle verschrottet
- 1995 wurde die betriebsfähige 52 8160 durch einen Eisenbahnfreund übernommen
- 1995 wurde die 52 8171 durch den Eisenbahnfreund Claus-Peter Vedder übernommen
- im November 1996 wurde die 52 8199 als Denkmallok vor dem Bergbaumuseum Oelsnitz aufgestellt
- im Mai 1998 wurde die 52 8171 nach Tambach-Dietharz überführt und dort als Denkmallok aufgestellt
- im Juni 1998 wurde die 52 8135 als Denkmallok nach Wildau umgesetzt
- im Oktober 1998 wurde die 52 8184 durch den Verein Traditions-Bw Staßfurt e.V. in Betrieb genommen
- im April 1999 wurde die 52 8142 in Cottbus verschrottet
- 1999 wurde die 52 8121 wegen Kesselschäden aus dem Betrieb genommen
- 1999 wurde die 52 8186 aus dem Betrieb genommen
- im Oktober 1998 wurde due 52 8141 wegen Ablauf der Kesselfrist aus dem Betrieb genommen
- im August 2000 wurde die 52 8134 durch den Verein Eisenbahnfreunde Betzdorf e.V. in Betrieb genommen
- im Juni 2002 wurde die 52 8165 als Denkmal entfernt
- im Mai 2004 wurde mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der 52 8163 begonnen
- Ende 2005 wurde die 52 8148 wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen
- 2005 wurde die 52 8160 (als 52 532) wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen
- 2005 wurde die betriebsfähige Aufarbeitung der 52 8168 in Angriff genommen
- im Januar 2006 wurde die 52 8121 in Siegen verschrottet
- im Juni 2006 wurde die 52 8147 vom Denkmal entfernt und nach Schwarzerden transportiert
- im März 2007 wurde mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der 52 8174 begonnen
- im Mai 2007 wurde die 52 8200 durch den Verein CFT3V - Chemin de Fer Touristique de Trois Vallees in Betrieb genommen
- 2007 wurde durch den Verein Dampflokfreunde Berlin e.V. mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der 52 8173 begonnen
- im Juni 2008 wurde die 52 8168 durch den BEM e.V. in Betrieb genommen
- im November 2008 wurde die 52 8145 in Frankfurt/O verschrottet
- im April 2010 wurde die 52 8131 durch die Wedler & Franz GbR in Betrieb genommen
- Ende 2011 wurde die 52 8106 wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen
- im September 2013 wurde die 52 8116 in Bielefeld vor einem Möbelhaus als Denkmal aufgestellt
- 201x wurde die 52 8200 aus dem Betrieb genommen
- im Oktober 2015 wurde die 52 8177 wegen Fristablauf aus dem betrieb genommen
- im Dezember 2015 wurde die 52 8134 wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen
|
|
Stichtag
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt
|
|
01.01.2016
|
(6)
52 8131
52 8139
52 8154
52 8168
52 8184
52 8195
|
(8)
52 8106
52 8134
52 8148
52 8163
52 8173
52 8174
52 8177
52 8186
|
(32)
52 8109
52 8111
52 8113
52 8115
52 8117
52 8118
52 8120
52 8122
52 8123
52 8124
52 8126
52 8129
52 8130
52 8133
52 8141
52 8147
52 8149
52 8152
52 8156
52 8160 *
52 8161
52 8169
52 8170
52 8183
52 8187
52 8189
52 8190
52 8191
52 8194
52 8197
52 8198
52 8200 *
|
(12)
52 8102
52 8104
52 8125
52 8132
52 8137
52 8138
52 8150
52 8157
52 8165
52 8175
52 8176
52 8196
|
(4)
52 8116
52 8135
52 8171
52 8199
|
(62)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2016:
- im Herbst 2016 wurde in Simpelveld mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der 52 8160 (als 52 532) begonnen
|
|
01.01.2017
|
(6)
52 8131
52 8139
52 8154
52 8168
52 8184
52 8195
|
(9)
52 8106
52 8134
52 8148
52 8160 *
52 8163
52 8173
52 8174
52 8177
52 8186
|
(31)
52 8109
52 8111
52 8113
52 8115
52 8117
52 8118
52 8120
52 8122
52 8123
52 8124
52 8126
52 8129
52 8130
52 8133
52 8141
52 8147
52 8149
52 8152
52 8156
52 8161
52 8169
52 8170
52 8183
52 8187
52 8189
52 8190
52 8191
52 8194
52 8197
52 8198
52 8200 *
|
(12)
52 8102
52 8104
52 8125
52 8132
52 8137
52 8138
52 8150
52 8157
52 8165
52 8175
52 8176
52 8196
|
(4)
52 8116
52 8135
52 8171
52 8199
|
(62)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2017: keine
|
|
01.01.2018
|
(6)
52 8131
52 8139
52 8154
52 8168
52 8184
52 8195
|
(9)
52 8106
52 8134
52 8148
52 8160 *
52 8163
52 8173
52 8174
52 8177
52 8186
|
(31)
52 8109
52 8111
52 8113
52 8115
52 8117
52 8118
52 8120
52 8122
52 8123
52 8124
52 8126
52 8129
52 8130
52 8133
52 8141
52 8147
52 8149
52 8152
52 8156
52 8161
52 8169
52 8170
52 8183
52 8187
52 8189
52 8190
52 8191
52 8194
52 8197
52 8198
52 8200 *
|
(12)
52 8102
52 8104
52 8125
52 8132
52 8137
52 8138
52 8150
52 8157
52 8165
52 8175
52 8176
52 8196
|
(4)
52 8116
52 8135
52 8171
52 8199
|
(62)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2018:
- im Januar 2018 wurde die 52 8177 wieder in Betrieb genommen
- im April 2018 wurde die 52 8131 wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen
- im Mai 2018 wurde die 52 8163 durch den Verein CFTPV - Chemin de Fer Touristique Pontarlier-Vallorbe in Betrieb genommen
- im Juli 2018 wurde die 52 8171 in Tambach-Dietharz zerlegt
- im Dezember 2018 wurde mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der 52 8141 begonnen
|
|
01.01.2019
|
(7)
52 8139
52 8154
52 8163
52 8168
52 8177
52 8184
52 8195
|
(9)
52 8106
52 8131
52 8134
52 8141
52 8148
52 8160 *
52 8173
52 8174
52 8186
|
(30)
52 8109
52 8111
52 8113
52 8115
52 8117
52 8118
52 8120
52 8122
52 8123
52 8124
52 8126
52 8129
52 8130
52 8133
52 8147
52 8149
52 8152
52 8156
52 8161
52 8169
52 8170
52 8183
52 8187
52 8189
52 8190
52 8191
52 8194
52 8197
52 8198
52 8200 *
|
(12)
52 8102
52 8104
52 8125
52 8132
52 8137
52 8138
52 8150
52 8157
52 8165
52 8175
52 8176
52 8196
|
(3)
52 8116
52 8135
52 8199
|
(61)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2019:
- im Sommer 2019 wurde die 52 8165 in Hattorf verschrottet
|
|
01.01.2020
|
(7)
52 8139
52 8154
52 8163
52 8168
52 8177
52 8184
52 8195
|
(9)
52 8106
52 8131
52 8134
52 8141
52 8148
52 8160 *
52 8173
52 8174
52 8186
|
(30)
52 8109
52 8111
52 8113
52 8115
52 8117
52 8118
52 8120
52 8122
52 8123
52 8124
52 8126
52 8129
52 8130
52 8133
52 8147
52 8149
52 8152
52 8156
52 8161
52 8169
52 8170
52 8183
52 8187
52 8189
52 8190
52 8191
52 8194
52 8197
52 8198
52 8200 *
|
(11)
52 8102
52 8104
52 8125
52 8132
52 8137
52 8138
52 8150
52 8157
52 8175
52 8176
52 8196
|
(3)
52 8116
52 8135
52 8199
|
(60)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2020:
- im Oktober 2020 wurde die 52 8141 erneut in Betrieb genommen
|
|
01.01.2021
|
(8)
52 8139
52 8141
52 8154
52 8163
52 8168
52 8177
52 8184
52 8195
|
(8)
52 8106
52 8131
52 8134
52 8148
52 8160 *
52 8173
52 8174
52 8186
|
(30)
52 8109
52 8111
52 8113
52 8115
52 8117
52 8118
52 8120
52 8122
52 8123
52 8124
52 8126
52 8129
52 8130
52 8133
52 8147
52 8149
52 8152
52 8156
52 8161
52 8169
52 8170
52 8183
52 8187
52 8189
52 8190
52 8191
52 8194
52 8197
52 8198
52 8200 *
|
(11)
52 8102
52 8104
52 8125
52 8132
52 8137
52 8138
52 8150
52 8157
52 8175
52 8176
52 8196
|
(3)
52 8116
52 8135
52 8199
|
(60)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2021:
- im Dezember 2021 wurde der Rahmen der 52 8150 in Apeldoorn zerlegt
|
|
01.01.2022
|
(8)
52 8139
52 8141
52 8154
52 8163
52 8168
52 8177
52 8184
52 8195
|
(8)
52 8106
52 8131
52 8134
52 8148
52 8160 *
52 8173
52 8174
52 8186
|
(30)
52 8109
52 8111
52 8113
52 8115
52 8117
52 8118
52 8120
52 8122
52 8123
52 8124
52 8126
52 8129
52 8130
52 8133
52 8147
52 8149
52 8152
52 8156
52 8161
52 8169
52 8170
52 8183
52 8187
52 8189
52 8190
52 8191
52 8194
52 8197
52 8198
52 8200 *
|
(10)
52 8102
52 8104
52 8125
52 8132
52 8137
52 8138
52 8157
52 8175
52 8176
52 8196
|
(3)
52 8116
52 8135
52 8199
|
(59)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2022: keine
|
|
01.01.2023
|
(8)
52 8139
52 8141
52 8154
52 8163
52 8168
52 8177
52 8184
52 8195
|
(8)
52 8106
52 8131
52 8134
52 8148
52 8160 *
52 8173
52 8174
52 8186
|
(30)
52 8109
52 8111
52 8113
52 8115
52 8117
52 8118
52 8120
52 8122
52 8123
52 8124
52 8126
52 8129
52 8130
52 8133
52 8147
52 8149
52 8152
52 8156
52 8161
52 8169
52 8170
52 8183
52 8187
52 8189
52 8190
52 8191
52 8194
52 8197
52 8198
52 8200 *
|
(10)
52 8102
52 8104
52 8125
52 8132
52 8137
52 8138
52 8157
52 8175
52 8176
52 8196
|
(3)
52 8116
52 8135
52 8199
|
(59)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2023: keine
|
|
01.01.2024
|
(8)
52 8139
52 8141
52 8154
52 8163
52 8168
52 8177
52 8184
52 8195
|
(8)
52 8106
52 8131
52 8134
52 8148
52 8160 *
52 8173
52 8174
52 8186
|
(30)
52 8109
52 8111
52 8113
52 8115
52 8117
52 8118
52 8120
52 8122
52 8123
52 8124
52 8126
52 8129
52 8130
52 8133
52 8147
52 8149
52 8152
52 8156
52 8161
52 8169
52 8170
52 8183
52 8187
52 8189
52 8190
52 8191
52 8194
52 8197
52 8198
52 8200 *
|
(10)
52 8102
52 8104
52 8125
52 8132
52 8137
52 8138
52 8157
52 8175
52 8176
52 8196
|
(3)
52 8116
52 8135
52 8199
|
(59)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2024:
- im Frühjahr 2024 wurde die 52 8139 wegen der notwendigen Kesselprüfung aus dem Betrieb genommen
- im Juli 2024 wurde die 52 8195 wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen
|
|
01.01.2025
|
(6)
52 8141
52 8154
52 8163
52 8168
52 8177
52 8184
|
(10)
52 8106
52 8131
52 8134
52 8139
52 8148
52 8160 *
52 8173
52 8174
52 8186
52 8195
|
(30)
52 8109
52 8111
52 8113
52 8115
52 8117
52 8118
52 8120
52 8122
52 8123
52 8124
52 8126
52 8129
52 8130
52 8133
52 8147
52 8149
52 8152
52 8156
52 8161
52 8169
52 8170
52 8183
52 8187
52 8189
52 8190
52 8191
52 8194
52 8197
52 8198
52 8200 *
|
(10)
52 8102
52 8104
52 8125
52 8132
52 8137
52 8138
52 8157
52 8175
52 8176
52 8196
|
(3)
52 8116
52 8135
52 8199
|
(59)
|
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2025:
- im August 2025 wurde die 52 8139 nach einer Kesseluntersuchung wieder in Betrieb genommen
- im Sommer 2025 wurde die 52 8177 wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen
|