Streckendiesellokomotive V 100 135 (298 135-5)


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1969-1970: V 100 135 (DR)

1970-1992: 110 135-1 (DR)

1992-1993: 201 135-1 (DR)

1993-1994: 298 135-5 (DR)

1994-1994: 298 135-5 (DBAG)

1994-2015: Lok 298-25 (SWT - Stahlwerk Thüringen GmbH, Unterwellenborn)

seit 2015: 298 135-1 (LOK OST - Lokführerdienstleistungen Olof Stille, Staßfurt)

seit 2015: 98 80 3298 135-5 D-OST (LOK OST, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

Hersteller:

LEW - Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ (Hennigsdorf), Baujahr: 1969, Fabriknummer: 12436

Verzeichnis der eingebauten Motoren:

seit 1969: VEB Motorenwerk Johannisthal, Baujahr: 1969, Fabriknummer: ?

(Typ 12 KVD 18/21 A3 - Diesel 1.000 PS, seit 25.06.1969, neu mit V 100 135)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

25.06.1969

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Dresden: 28.06.1969 - ?   

 

Bw Reichenbach: ? - 24.09.1976 

 

Bw Nossen: 25.09.1976 - ?

 

Bw Zittau: ? - 05.07.1993

 

Raw Stendal: ?.?.1990 - 17.10.1990 (V6)     

 

Bw Dresden: 06.07.1993 - 02.03.1994     

 

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

02.03.1994

 

Aktueller Status

Stand:

August 2021

Eigentümer:

LOK OST - Lokführerdienstleistungen Olof Stille

Standort:

39418 Staßfurt (im ehem. Bw, Güstener Straße, Güstener Weg)

Zustand / Status:

Seit 1994 betriebsfähige Lokomotive in regulärem Einsatz für ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

1993 wurde die Lok von der DR zur Rangierlokomotive umgebaut und erhielt ein Strömungswendegetriebe sowie eine Auf-Ab-Steuerung eingebaut. Nach dem Umbau erhielt die Lok die Baureihenbezeichnung 298 und die Loknummer 298 135-5. Zudem wurde die Lok mit Schutzgittern entlang der Motorvorbauten ausgerüstet.

Im März 1994 wurde die Lok durch die Stahlwerk Thüringen GmbH von der DBAG übernommen und unter der Loknummer 298-25 in Betrieb genommen. Im März 2006 wechselte die Lok in den Bestand der Arcelor Thüringen GmbH blieb aber weiter im Stahlwerk Unterwellenborn beheimatet. Im Dezember 2015 wurde die Lok an die Firma LOK OST - Lokführerdienstleistungen Olof Stille abgegeben. Seit der Untersuchung 2016 trägt die Lok wieder die klassische DR-Lackierung in bordeauxroter Farbgebung.

Untersuchungen als Fahrzeug eines privaten EVU:

LSX 21.12.2000, LSX 28.04.2005, 01.04.2016

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LR 2/2002(32) 

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur V 100 135 auf der Internetseite "V100-online.de"

Informationen zur V 100 135 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

Keine Bilder in der Galerie.

 

Erstellt am 16.08.2021, letzte Änderung am 27.12.2024

© EMF 2021-08-16, Version 6